Pharmazeutische Zeitung online
Reform EU-Arzneimittelrecht

EU-Pharmapaket unter Beschuss

In dieser Woche haben die Berichterstatter ihre Änderungsentwürfe für das EU-Pharmapaket vorgestellt. Nach wie vor gibt es viel Sprengstoff rund um die geplanten Antibiotika-Voucher. Ein Gegenvorschlag sieht nun einen Fonds vor, der durch öffentliche Gelder gespeist wird.
Jennifer Evans
10.11.2023  11:10 Uhr

Im Moment diskutiert das Europäische Parlament über die Reform des europäischen Arzneimittelrechts. Ziel des 500-Seiten starken EU-Pharmapakets, das die EU-Kommission im April dieses Jahres vorgestellt hatte, ist es, die Arzneimittelversorgung krisen- und zukunftssicher zu gestalten. Zudem will man die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen bekämpfen, die Arzneimittel-Knappheit in den Griff bekommen sowie Probleme des ungedeckten medizinischen Bedarfs angehen. Das EU-Vorhaben beinhaltet viel Zündstoff und hatte bereits in den vergangenen Monaten für viele Diskussionen gesorgt. Im ENVI-Ausschuss (Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) haben nun die zuständigen Berichterstatter ihre Änderungsvorschläge an der Gesetzesnovelle präsentiert. Ihre Entwürfe gelten dann als Grundlage für die Entscheidung des EU-Parlaments.

Das Vorhaben erfordert eine Menge Kompromisse von allen Beteiligten. Und genau das ist auch die Herausforderung. Denn es sind neue Regeln und Anreize nötig, um allen EU-Bürgern den Zugang zu innovativen Medikamenten gleichermaßen zu ermöglichen. Dazu müssen Zulassungsverfahren gestrafft werden sowie sichergestellt sein, dass Medikamente stets verfügbar sind und trotz allem erschwinglich bleiben.

Knackpunkte in der Ausschuss-Debatte waren erneut die geplanten Voucher für Arzneimittel. Weil sich die Entwicklung neuer Antibiotika für die Hersteller nicht mehr lohnt, plant die EU-Kommission ein Anreizsystem. Das sieht so aus: Wer ein neues Antibiotikum mit neuem Wirkmechanismus oder neuer Antibiotikaklasse entwickelt, erhält dafür einen übertragbaren Exklusivgutschein. Damit kann der Hersteller entweder die Marktexklusivität eines seiner anderen Arzneimittel verlängern oder ihn an die Konkurrenz verkaufen.

Statt Voucher neue Agentur

Einer der Berichterstatter will dieses Anreiz-System nun komplett streichen. Die Begründung: Die Voucher hätten Einfluss auf die Preisbildung. Das sorge nicht nur für weniger Transparenz, sondern verzögere womöglich auch die Markteinführung von Generika und Biosimilars. Stattdessen bringt er eine neue Idee ins Spiel. Und zwar, mit öffentlichen Mitteln die Forschung zu unterstützen. Konkret geht es um einen öffentlichen Fonds, in den Unternehmen einzahlen sollen, die selbst nicht forschen. Gemeint ist eine eigens dafür geschaffene Einrichtung namens EU-Arzneimittelfazilität (EUF), die den Status einer unabhängigen EU-Agentur einnimmt und eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte verantwortet. Dabei soll sie auch selbstständig entscheiden dürfen, wo sie medizinische Marktlücken sieht und dann mit Blick auf das Interesse der Bevölkerung priorisieren. Diese Idee erntete aber aufgrund der erhöhten Bürokratie Kritik. Auch deshalb, weil einige Fraktionen dadurch einen zu großen staatlichen Eingriff in Gesundheitsbelange befürchten.

Ein anderer Alternativvorschlag des Berichterstatters befasst sich damit, die Anreize für Hersteller anders zu setzen. Zum Beispiel: Wer nicht selbst entwickelt, wird bestraft. Wer dagegen aber mit einer Innovation auf den Markt geht belohnt. Solche sogenannten Push- und Pull-Anreize kamen bei den Abgeordneten für den Bereich der Antibiotika zum Teil gut an, stießen aber auch auf Ablehnung, wenn es um seltene Erkrankungen geht. Auch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hatte Anstoß an den derzeitigen Regelungen für seltene Erkrankungen genommen. Es mangelt ihm an Transparenz und klaren Kriterien, hieß es in einem Positionspapier.

Was Arzneimittel für seltene Erkrankungen betrifft, wurde dem EU-Parlament nun vorgeschlagen, die Zeitspanne der Marktexklusivität doch gegenüber dem EU-Kommissionsvorschlag zu verkürzen. Die aktuelle Version des Pharmapakets geht den Berichterstattern auch mit Blick auf den Arzneimittelmangel in Europa noch nicht weit genug. Sie würden gerne die Melde- und Informationspflichten für die Industrie nachschärfen, um Engpässe noch besser voraussagen zu können. Verankert sein sollte in der Reform aus ihrer Sicht ebenfalls die Möglichkeit, über eine EU-weite Datenbank auf Informationen zur Arzneimittelknappheit zugreifen zu können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa