Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
16 Antigentests

EU einigt sich auf gegenseitig anerkannte Corona-Schnelltests

In den vergangenen Tagen verschärfte Deutschland die Einreise, aus Sorge vor der weiteren Verbreitung von Virus-Mutationen. Um einzureisen wird ein negatives Coronatest-Ergebnis benötigt. Auch andere EU-Länder verschärften zuletzt immer wieder die Einreise. Die EU hat sich nun auf eine Liste von 16 Antigentests geeinigt, die in allen EU-Mitgliedstaaten anerkannt werden sollen. Diese könnte insbesondere für Apotheken in Grenzregionen relevant werden.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 19.02.2021  12:55 Uhr

Der Schnelltest-Markt ist mittlerweile zu einem großen, unübersichtlichen Markt mit vielen Anbietern und unterschiedlichen Qualitätsmerkmalen gewachsen. Um hier Klarheit zu schaffen, haben sich die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) auf eine Liste von Antigen-Schnelltests geeinigt, deren Testergebnisse in allen Ländern anerkannt werden sollen. Weiter legten die Staaten fest, welche Daten in den Testergebnissen festgehalten werden sollen, um eine bessere Vergleichbarkeit zwischen den Ländern zu haben. Diese Einigung kündigte die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides am Donnerstag auf Twitter an.

In einem gemeinsamen Schreiben des Health Security Committee, eine informelle Beratungsgruppe, die vor allem von den EU-Gesundheitsministern besetzt wird, einigten sich die Mitgliedstaaten darauf, dass nur Tests europaweit anerkannt werden, die ein CE-Kennzeichen tragen. Mindestkriterien für die Tests liegen demnach bei mindestens 90 Prozent Sensitivität und mindestens 97 Prozent Spezifität. Weiter müssen die Tests bei mindestens einem der Mitgliedstaaten als angemessen im Einsatz zum Covid-19 testen anerkannt sein. Dafür müssen bei mindestens einem EU-Land Details zu Test-Studien, die nähere Informationen zu der Qualität und Sicherheit der Tests vorliegen.

Ziel sei es, die gelisteten Tests in allen EU-Staaten gegenseitig anzuerkennen. Dies kann vor allem wichtig werden, wenn beispielsweise bei der Einreise in ein europäisches Nachbarland ein negatives Testergebnis gefordert ist. Die gemeinsam akzeptierten Tests sollten so auch im EU-Ausland anerkannt werden. Insbesondere für Apotheken in Grenzregionen, die beispielsweise häufig Grenzpendler testen, könnte diese Liste künftig wichtig werden. Um die Testergebnisse auch in anderen Ländern gut nachvollziehen zu können, sollen die Ergebnisse in der jeweiligen Landessprache als auch in englischer Sprache verfasst sein.

Die Liste der EU-Staaten umfasst dabei 16 Tests, viele davon sind bereits seit Monaten im Einsatz in den Apotheken. Die Antigentests von nal von minden oder Siemens Healthineers sind beispielsweise darunter. Die Liste soll regelmäßig überprüft und gegebenfalls angepasst oder erweitert werden, wenn es beispielsweise neue Antigentests auf dem Markt gibt, die den EU-Kriterien entsprechen. Im Folgenden sind die 16 in allen EU-Staaten anerkannten Tests aufgelistet:

  • Abbott Rapid Diagnostics, Panbio™ COVID-19 Ag Rapid Test
  • AMEDA Labordiagnostik GmbH, AMP Rapid Test SARS-CoV-2 Ag
  • Becton Dickinson, BD Veritor System for Rapid Deteciton os SARS-CoV-2
  • Beijing Lepu Medical Technology, SARS-CoV-2 Antigen Rapid Test Kit (Colloidal Gold immunochromatography)
  • BIOSYNEX SWISS SA, BIOSYNEX COVID-19 Ag BSS
  • CerTest Biotect S.L., CerTest SARS-CoV-2 CARD TEST
  • Hangzhou Clongene Biotech, Clungene COVID-19 Antigen Rapid Test Kit
  • Healgen Scientific Limited, Coronavirus Ag Rapid Test Cassette (Swab)
  • LumiraDX UK LTd, LumiraDx SARS-CoV-2 Ag Test
  • nal von minden GmbH, NADAL COVID -19 Ag Test
  • Quidel Corporation, Sofia 2 SARS Antigen FIA
  • SD BIOSENSOR, Inc., STANDARD F COVID-19 Ag FIA
  • SD BIOSENSOR, Inc., STANDARD Q COVID-19 Ag Test
  • Siemens Healthineers, CLINITEST Rapid COVID-19 Antigen Test
  • Xiamen Boson Biotech Co, Rapid SARS-CoV-2 Antigen Test card
  • Zhejiang Orient Gene Biotech Co.,Ltd, Coronavirus Ag Rapid Test Cassette (Swab)
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa