Es droht das Gesetz zur Apothekenreform |
Alexander Müller |
28.12.2023 18:00 Uhr |
2024 dürfte endgültig das Jahr des E-Rezepts werden, das seit dem Jahreswechsel »scharfgeschaltet« ist. Eigentlich steht die verpflichtende Nutzung schon seit 2022 im Gesetz, wurde aber bekanntlich ausgesetzt. Damit ist jetzt Schluss: Nach einer erneuten Klarstellung aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) müssen die Ärztinnen und Ärzte jetzt digital verordnen.
Teil 1 des sechsteiligen Beitrags zum Ausblick auf das Jahr 2024 / Foto: Sebastian Erb
1 – Ausblick 2024: Es droht das Apothekenreformgesetz
2 – Neue Arzneistoffe: Mögliche Innovationen in 2024
3 – Umsatzprognose: Die zehn Stärksten 2024
4 – Bis 2030: mRNA-Impfstoffe zur Krebstherapie
5 – Neuer DPhG-Präsident: »Mehr Wissenschaft in die Praxis bringen«
Nach Inkrafttreten des Digitalgesetzes (DigiG) droht den Praxen sogar künftig eine Kürzung der Vergütung, wenn sie am Papierrezept festhalten. Bei technischen Problemen darf es aber weiterhin verwendet werden. Apotheken dürfen auch im Jahr 2024 noch rosa Rezepte beliefern; sie sind dazu sogar verpflichtet, Stichwort Kontrahierungszwang.
Umso wichtiger ist es, dass die Umstellung glatt läuft. Doch mit steigender Zahl der ausgestellten E-Rezepte traten etliche Probleme zutage, teilweise gab es sogar Systemausfälle. Die ABDA-Geschäftsführerin Ökonomie, Claudia Korf, schrieb daher kurz vor Weihnachten einen Brandbrief ans BMG. Eine Forderung: Wenigstens die Retaxfrist der Kassen sollte deutlich verkürzt werden.
Um die Einführung zu begleiten, startet die ABDA eine E-Rezept-Kampagne, die sich in erster Linie an die Bevölkerung richtet. Darin wird unter anderem auf die elektronische Gesundheitskarte (EGK) als benutzerfreundlichster Weg der Rezepteinlösung hingewiesen. Es wird klassische Anzeigen in Apothekenmagazinen und anderen Patientenzeitschriften geben, Radio-Spots und Videos im Wartezimmer-TV von Arztpraxen.
Die Versender hoffen dagegen vor allem auf einen weiteren Weg für die Einlösung. Dabei können Versicherte mit einer NFC-fähigen EGK ihre E-Rezepte mit dem Smartphone an eine Apotheke schicken. Die Gematik hat die entsprechende Spezifikation erarbeitet.