Pharmazeutische Zeitung online
Kariesprophylaxe

Erstmals einheitliche Empfehlung zu Fluorid bei Kindern

Tabletten oder Zahnpasta mit Fluorid: Nachdem Kinder- und Zahnärzte jahrelang unterschiedliche Meinungen vertraten, gibt es endlich einheitliche Empfehlungen für Kinder von null bis sechs Jahren.
Carolin Lang
05.05.2021  09:00 Uhr

Bisher führten parallel existierende, unterschiedliche Empfehlungen zur Kariesprävention im jungen Kindesalter zur Verunsicherung von Beratungskräften und Eltern, zu geringer Akzeptanz und folglich zu unzureichender Umsetzung der Empfehlungen. Einig war man sich nur, dass Kinder von Geburt an Fluorid erhalten sollten, nur in welcher Form? Während Kinderärzte Tabletten und fluoridfreie Zahnpasta empfahlen, plädierten Zahnärzte für fluoridierte Zahnpasta. Die Gefahr bestand nun, dass Eltern entweder gar kein Fluorid wollten oder vorsorglich beides machten – eindeutig ein Zuviel.

Jetzt haben Vertreter verschiedener Fachgesellschaften gemeinsame Handlungsempfehlungen auf Basis der wissenschaftlichen Evidenz unter Berücksichtigung von Umsetzbarkeit und Erreichbarkeit auch von Familien mit erhöhtem Kariesrisiko formuliert. Der Prozess wurde vom Netzwerk »Gesund ins Leben« koordiniert, einer Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Empfehlungen erschienen kürzlich in der »Monatsschrift Kinderheilkunde« (DOI: 10.1007/s00112-021-01167-z).

Von der Geburt bis zum Durchbruch des ersten Milchzahns sollen Säuglinge demnach täglich ein Supplement mit 400 bis 500 IE Vitamin D und 0,25 mg Fluorid in Tablettenform erhalten. Nach dem Zahndurchbruch soll das Kind behutsam und allmählich an das Zähneputzen herangeführt werden. Nun gibt es zwei Möglichkeiten zur weitergehenden Supplementierung:

  1. Die Verabreichung von täglich einer Tablette mit 400 bis 500 IE Vitamin D und 0,25 mg Fluorid begleitend zum Zähneputzen ohne Zahnpasta oder mit geringer Menge fluoridfreier Zahnpasta.
  2. Die Verabreichung von täglich einer Tablette mit 400 bis 500 I.E. Vitamin D und bis zu zweimal täglich Zähneputzen mit jeweils bis zu 0,125 g Zahnpasta mit 1000 ppm Fluorid. Das entspricht einer reiskorngroßen Menge.

Achtung! Die unterschiedlichen Produkte für Milchzähne haben zum Teil unterschiedliche Fluorid-Gehalte. Eltern sollten beim Kauf einen genauen Blick auf die Angaben werfen. Fluoridhaltige Zahnpasta und Fluoridtabletten sollen nicht in Kombination verwendet werden. Die Kariesprophylaxe und die Art der Fluoridanwendung sollen betreuende (Zahn-)Ärzte mit der Familie besprechen.

Ab einem Alter von zwölf Monaten bis unter 24 Monaten sollen die Eltern mit dem Kind dessen Zähne zweimal täglich mit jeweils bis zu 0,125 g (reiskorngroße Menge) Zahnpasta mit 1000 ppm Fluorid putzen. Die Eltern sollen die Zahnpasta in korrekt dosierter Menge auftragen, um eine zu hohe Aufnahme zuverlässig zu vermeiden.

Erbsengroße Zahnpastamenge erst ab zwei Jahren

Im Alter von zwei bis zu sechs Jahren sollen die Zähne des Kindes zweimal täglich mit jeweils bis zu 0,25 g Zahnpasta mit 1000 ppm Fluorid geputzt werden. Das entspricht nun nicht mehr einer reiskorn- sondern einer erbsengroßer Menge. Die Eltern sollen mit dem Kind die Zähne putzen. Zudem kann ein dritter Putzgang in der Kita erfolgen, ebenfalls mit bis zu 0,25 g (erbsengroße Menge) Zahnpasta mit 1000 ppm Fluorid. Die Kinder sollen die Zahnpasta nicht selbst auftragen, das sollten die Betreuer übernehmen.

Überdosierungen vermeiden

Die Fluoridanwendung spielt eine wichtige Rolle in der Kariesprävention. Überdosierungen können jedoch zu Dentalfluorosen in den bleibenden Zähnen führen. Bei allen Altersgruppen sollten daher Zahnpflegeprodukte angewendet werden, die eine genaue Dosierung der empfohlenen Höchstmenge an Zahnpasta ermöglichen.

Die Autoren weisen darauf hin, dass Mengen wie »reiskorngroß« (0,125 g) oder »erbsengroß« (0,25 g) mit den derzeit üblichen Tuben nicht genau abmessbar seien. Für eine zuverlässige Dosierung wären fest angebrachte Dosierspender benötigt, die bislang jedoch nicht zur Verfügung stünden. In der Zwischenzeit empfehlen die Autoren daher Zahnpasten zu verwenden, die beispielsweise durch kleinere Tubenöffnungen und Veranschaulichung der empfohlenen Menge auf der Tube das Risiko einer Überdosierung verringern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa