Pharmazeutische Zeitung online
Atopische Dermatitis

Erster JAK-Hemmer ab Kleinkindalter

Die Firma Lilly hat von der Europäischen Kommission eine Zulassungserweiterung für den Januskinase-Hemmer Baricitinib (Olumiant®) erhalten. Er darf nun auch ab einem Alter von zwei Jahren bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis zum Einsatz kommen. Es ist der erste JAK-Hemmer, der ab diesem Alter bei der Erkrankung zugelassen ist.
Sven Siebenand
27.10.2023  07:00 Uhr

Die Prävalenz für atopische Dermatitis ist im Kindes- und Jugendalter (7 bis 10 Prozent in Deutschland) deutlich höher als im Erwachsenenalter (1 bis 4 Prozent). Laut aktueller S3-Leitlinie zur Behandlung der atopischen Dermatitis sind bei mittelschweren bis schweren Formen auch bei Kindern und Jugendlichen neben einer topischen Behandlung auch  Systemtherapeutika indiziert.

Bislang sind drei Januskinase-Hemmer bei atopischer Dermatitis zugelassen: Neben Baricitinib sind dies Abrocitinib (Cibinqo®) und Upadacitinib (Rinvoq®). Während letztgenannter Wirkstoff bereits ab zwölf Jahren zugelassen ist, waren Baricitinib und Abrocitinib bisher Erwachsenen vorbehalten. Dies hat sich mit der Zulassungserweiterung im Falle von Baricitinib nun geändert.

Die Indikationserweiterung basiert auf den Daten der placebokontrollierten Studie Breeze-AD-Peds, welche Baricitinib bei 483 Kindern und Jugendlichen mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis im Alter von zwei bis einschließlich 17 Jahren untersuchte. Knapp 42 Prozent der Patienten erreichten mit der zugelassenen Baricitinib-Dosierung von 4 mg pro Tag den primären Endpunkt der Studie, das Erreichen eines vIGA-AD von 0 oder 1 mit einer Verbesserung um mindestens zwei Punkte auf der Skala bis Woche 16. Unter Placebo ist dies nur bei rund 16 Prozent der Patienten erzielt worden. Die Abkürzung vIGA-AD steht für »validated Investigator Global Assessment Atopic Dermatitis« und ist eine vom Arzt bewertete Skala zur Beurteilung des Gesamtschweregrads der Läsionen bei atopischer Dermatitis. Die Skala reicht von 0 (unauffällig) bis 4 (schwer).

Auch in den sekundären Endpunkten der Studien konnte der Januskinase-Hemmer überzeugen. Mehr als 52 Prozent der Patienten erreichte unter Baricitinib in Woche 16 einen EASI 75, 30 Prozent sogar einen EASI 90. EASI ist dabei die Abkürzung für »Eczema Area and Severity Index«. Dies ist ein häufig verwendeter Score zur klinischen Beurteilung der Ausdehnung und der Schwere einer atopischen Dermatitis. EASI 75 bedeutet mindestens 75-prozentige Verbesserung, EASI 90 mindestens 90-prozentige Verbesserung des Scores.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kinder

Mehr von Avoxa