Erster JAK-Hemmer ab Kleinkindalter |
Sven Siebenand |
27.10.2023 07:00 Uhr |
Die Prävalenz für atopische Dermatitis ist im Kindes- und Jugendalter höher als im Erwachsenenalter. Ab einem Alter von zwei Jahren darf bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis nun der JAK-Hemmer Baricitinib zum Einsatz kommen. / Foto: Adobe Stock/Marina Terechowa
Die Prävalenz für atopische Dermatitis ist im Kindes- und Jugendalter (7 bis 10 Prozent in Deutschland) deutlich höher als im Erwachsenenalter (1 bis 4 Prozent). Laut aktueller S3-Leitlinie zur Behandlung der atopischen Dermatitis sind bei mittelschweren bis schweren Formen auch bei Kindern und Jugendlichen neben einer topischen Behandlung auch Systemtherapeutika indiziert.
Bislang sind drei Januskinase-Hemmer bei atopischer Dermatitis zugelassen: Neben Baricitinib sind dies Abrocitinib (Cibinqo®) und Upadacitinib (Rinvoq®). Während letztgenannter Wirkstoff bereits ab zwölf Jahren zugelassen ist, waren Baricitinib und Abrocitinib bisher Erwachsenen vorbehalten. Dies hat sich mit der Zulassungserweiterung im Falle von Baricitinib nun geändert.
Die Indikationserweiterung basiert auf den Daten der placebokontrollierten Studie Breeze-AD-Peds, welche Baricitinib bei 483 Kindern und Jugendlichen mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis im Alter von zwei bis einschließlich 17 Jahren untersuchte. Knapp 42 Prozent der Patienten erreichten mit der zugelassenen Baricitinib-Dosierung von 4 mg pro Tag den primären Endpunkt der Studie, das Erreichen eines vIGA-AD von 0 oder 1 mit einer Verbesserung um mindestens zwei Punkte auf der Skala bis Woche 16. Unter Placebo ist dies nur bei rund 16 Prozent der Patienten erzielt worden. Die Abkürzung vIGA-AD steht für »validated Investigator Global Assessment Atopic Dermatitis« und ist eine vom Arzt bewertete Skala zur Beurteilung des Gesamtschweregrads der Läsionen bei atopischer Dermatitis. Die Skala reicht von 0 (unauffällig) bis 4 (schwer).
Auch in den sekundären Endpunkten der Studien konnte der Januskinase-Hemmer überzeugen. Mehr als 52 Prozent der Patienten erreichte unter Baricitinib in Woche 16 einen EASI 75, 30 Prozent sogar einen EASI 90. EASI ist dabei die Abkürzung für »Eczema Area and Severity Index«. Dies ist ein häufig verwendeter Score zur klinischen Beurteilung der Ausdehnung und der Schwere einer atopischen Dermatitis. EASI 75 bedeutet mindestens 75-prozentige Verbesserung, EASI 90 mindestens 90-prozentige Verbesserung des Scores.