Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Valneva

Erster Ganzvirus-Impfstoff gegen Covid-19 wird geprüft

Derzeit sind in der EU vier Covid-19-Impfstoffe auf Basis zweier unterschiedlicher Technologieplattformen, der Vektor-und der mRNA-Plattform, zugelassen. Nun hat das auf Impfstoffe spezialisierte Unternehmen Valneva für seinen Impfstoffkandidaten VLA2001 bei der britischen Zulassungsbehörde MHRA ein rollendes Zulassungsverfahren beantragt.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 25.08.2021  11:00 Uhr

Vorteile und Nachteile von Ganzvirus-Impfstoffen

Ganzvirus-Impfstoffe als einfachste Form von Vakzinen lassen sich schnell und einfach produzieren. Zudem sind sie sehr immunogen und präsentieren nahezu alle relevanten Antigene zur Induktion einer Immunantwort, die ein Virus effizient abzuwehren vermag.

Da inaktivierte Viren die Fähigkeit verloren haben, eine Zelle aktiv zu infizieren, um sich dort dann auch zu vermehren, können diese Virusartefakte nur durch antigenpräsentierende Zellen aufgenommen werden. Diese professionellen Immunzellen zeigen die viralen Antigene dem Immunsystem über MHC-II-Moleküle . Aus diesem Grund wird neben Antikörpern nur die Bildung CD4+-Helfer-T-Zellen induziert. Zytotoxische CD8+-T-Zellen werden anders als bei den Vektor- oder mRNA-Impfstoffen, durch inaktivierte Viren nicht induziert.

Ankauf in EU geplant

Die EU-Kommission schloss bereits im Januar 2021 Sondierungsgespräche mit dem österreichisch-französischem Pharmaunternehmen Valneva über den Ankauf des potenziellen Coronaimpfstoffs ab. Der geplante Vertrag würde allen EU-Mitgliedstaaten die Möglichkeit geben, in einem ersten Schritt zusammen 30 Millionen Dosen  des Ganzvirus-Impfstoffs zu erwerben — mit der Option auf weitere 30 Millionen Dosen. Das gab die Kommission am 21. Januar bekannt

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa