Pharmazeutische Zeitung online
Leberkrebs

Erste zugelassene Krebsimmuntherapie

Seit wenigen Tagen ist in der EU das Atezolizumab-haltige Präparat Tecentriq® in Kombination mit dem Bevacizumab-haltigen Präparat Avastin® für die Erstlinientherapie des fortgeschrittenen oder nicht-resezierbaren hepatozellulären Karzinoms zugelassen. Damit darf erstmals ein Checkpoint-Inhibitor beim Leberzellkarzinom zum Einsatz kommen.
Sven Siebenand
04.11.2020  10:59 Uhr

Das hepatozelluläre Karzinoms (HCC) gehört mit rund 8000 Todesfällen pro Jahr zu den zehn häufigsten krebsbedingten Todesursachen in Deutschland. Aufgrund einer initial asymptomatischen Entwicklung wird das HCC in bis zu 70 Prozent der Fälle erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert.

Basis für die Zulassung der Atezolizumab-Bevacizumab-Kombination durch die Europäische Kommission sind die Ergebnisse der Phase-III-Studie IMbrave150. Sie konnte einen statistisch signifikanten und klinisch relevanten Vorteil für HCC-Patienten in der systemischen Therapie mit dem PD-L1-Inhibitor Atezolizumab und dem Angiogenesehemmer Bevacizumab gegenüber Sorafenib in der Erstlinientherapie nachweisen. In mehr als zehn Phase-III-Studien mit anderen untersuchten Wirkstoffen oder Kombinationen und jeweils Sorafenib im Kontrollarm war es laut Hersteller Roche Pharma zuvor nicht gelungen, einen signifikanten Überlebensvorteil zu zeigen. In IMbrave150 war das Mortalitätsrisiko bei HCC-Patienten, die die Kombinationstherapie aus Atezolizumab und Bevacizumab erhalten hatten, gegenüber der Behandlung mit Sorafenib um 42 Prozent reduziert. Patienten mit der Kombitherapie profitieren zudem von einer signifikanten Reduktion des Progressionsrisikos um 41 Prozent gegenüber der Behandlung mit dem Kinasehemmer.

Warum einen Checkpoint-Inhibitor mit Bevacizumab kombinieren? »Bei der Kombination mit Tecentriq und Avastin wird das Tumormikromilieu durch die Angiogenesehemmung immunmodulatorisch positiv beeinflusst und so der Immuneffekt der PD-L1-Inhibiton verstärkt«, informiert Professor Dr. Peter R. Galle von der Universitätsmedizin Mainz in einer Pressemitteilung von Roche über die Rationale hinter der Wirkstoffkombination.

»Die Daten zur Lebensqualität sind im Vergleich zu Sorafenib überzeugend besser«, so Privatdozent Dr. Carsten Ziske von den GFO Kliniken Troisdorf, in Bezug auf die Daten zur Lebensqualität aus IMbrave150. Insgesamt sei das Nutzen-Risiko-Profil der Atezolizumab-Bevacizumab-Kombination klar positiv zu bewerten. »Mit der Zulassung ist diese Kombination aus meiner Sicht die derzeit bestmögliche Strategie für HCC-Patienten in fortgeschrittenem Stadium in der First-Line-Behandlung.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa