Pharmazeutische Zeitung online
Grippe und Covid-19

Erste klinische Daten für mRNA-Kombi-Impfstoff

Biontech und Pfizer berichten über erste positive Daten für mRNA-basierte Kombinationsimpfstoffe gegen Influenza und Covid-19. Die in der Phase-I/II-Studie untersuchten Impfstoffformulierungen sind sicher und bewirken robuste Immunantworten gegen Influenza A, Influenza B und SARS-CoV-2-Stämme.
Theo Dingermann
27.10.2023  12:00 Uhr

Das Unternehmerkonsortium Biontech/Pfizer gab gestern in einer Pressemitteilung positive Daten aus einer Phase-I/II-Studie (NCT05596734) bekannt, in der die Sicherheit, Verträglichkeit und Immunogenität verschiedener mRNA-basierter Kombinations-Impfstoffkandidaten gegen Influenza und Covid-19 bei gesunden Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren untersucht werden.

Die Impfstoffkandidaten, die alle basenmodifizierte mRNA enthalten, wurden in der Studie mit einem zugelassenen quadrivalenten Grippeimpfstoff und mit dem an Omikron BA.4/5 angepassten bivalenten Covid-19-Impfstoff der Unternehmen verglichen. Dabei zeigte sich, dass die Kombi-Impfstoffformulierungen robuste Immunantworten gegen Influenza A, Influenza B und SARS-CoV-2-Stämme hervorrufen. Zudem entspricht das Sicherheitsprofil dem des Covid-19-Impfstoffs.

Impfstoffkandidaten erfüllen die geforderten Kriterien für behördlich zugelassene Impfstoffe

Die Immunogenitätsdaten der getesteten Kombi-Impfstoffformulierungen zeigen, dass die Punktschätzungen für das Verhältnis der geometrischen Titer-Mittelwerte (Geometric Mean Titer, GMT) den Kriterien entsprechen, die für die behördlich zugelassenen Impfstoffe gegen die jeweiligen Influenza- und SARS-CoV-2-Stämme gelten.

Die Punktschätzungen für das GMT-Verhältnis aller verglichenen Influenza-Impfstämme mit den Hauptformulierungen der Kandidaten waren >1 im Vergleich zu einem zugelassenen quadrivalenten Grippeimpfstoff (Quadrivalent Influenza Vaccine, QIV), der gleichzeitig mit dem Biontech/Pfizer Covid-19-Impfstoff verabreicht wurde. 

»Diese ersten Ergebnisse der Phase-I/II-Studie mit unseren Kombinations-Impfstoffkandidaten gegen Influenza und Covid-19 sind ermutigend. Der Impfstoff hat das Potenzial, die Auswirkungen zweier Atemwegserkrankungen mit einer einzigen Impfung zu lindern und könnte die Impfpraxis für Anwender, Impflinge und Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt vereinfachen«, sagte Dr. Annaliesa Anderson, FAAM, Senior Vice President und Leiterin Vaccine Research and Development bei Pfizer.

Eine zulassungsrelevante Phase-III-Studie zur Untersuchung der Kombi-Impfstoffformulierungen soll in den kommenden Monaten gestartet werden. Die Daten aus der Phase-I/II-Studie sollen in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift mit Peer-Review-Verfahren veröffentlicht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa