Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfungen

Erste Janssen-Impfstoffe gibt es ab Mitte April

Der vierte in der Europäischen Union (EU) zugelassene Impfstoff gegen Covid-19 dürfte hierzulande bereits seit zwei Wochen verimpft werden. Allerdings ist der Impfstoff von Janssen noch nicht in Deutschland angekommen. Ab Mitte April sollen erste Lieferungen eintreffen. Dass sich die Lieferungen so verzögern, sei vor allem mit Lieferproblemen zu erklären, so die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am gestrigen Sonntagabend in der TV-Sendung Anne Will.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 29.03.2021  17:00 Uhr

Die ersten Lieferungen des vierten zugelassenen Coronavirus-Impfstoffs von Janssen, der Pharma-Sparte von Johnson & Johnson, für Deutschland sollen ab Mitte April kommen. In der Woche vom 12. April werden 256.800 Dosen erwartet, in der Woche vom 26. April weitere 444.000 Dosen, wie aus einer Lieferprognose des Herstellers hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Zuerst berichtete «Bild» (Montag) darüber.

Der Impfstoff von Janssen erhielt die EU-Zulassung bereits am 11. März. Dass die ersten Impfdosen erst vier Wochen später in Deutschland eintreffen, ist laut Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor allem mit den zugrundeliegenden Lieferketten zu erklären. Bei der TV-Sendung Anne Will am gestrigen Sonntagabend erklärte Merkel: »Wir kommen an keinen Impfstoff heran, der nicht in Europa produziert ist.« Denn die USA habe beispielsweise per Dekret angeordnet, in den USA produzierten Impfstoff auch im Lande zu behalten. Und: Johnson & Johnson ist ein US-amerikanischer Pharmakonzern. Aus diesen Gründen gebe es bei der Lieferung dieses Impfstoffs Schwierigkeiten: »Wir haben Probleme selbst mit Johnson & Johnson, der noch abgefüllt werden muss in den USA«, so die Kanzlerin. 

Allerdings soll der Impfstoff bald auch zum Teil in Dessau abgefüllt und verpackt werden. Das deutsche Unternehmen IDT Biologika hatte vor wenigen Wochen angekündigt, die Impfstoffproduktion in Deutschland unterstützen zu wollen. Diese Hilfe ist aber lediglich befristet auf drei Monate angelegt.

Im Mai sollen weitere 2,3 Millionen Impfstoffdosen folgen, im Juni 7,1 Millionen, so dass im zweiten Quartal 10,1 Millionen Dosen des Impfstoffs von Janssen zusammenkommen sollen. Im dritten Quartal werden demnach 22 Millionen Dosen erwartet, im vierten Quartal dann noch 4,6 Millionen Dosen. Bei dem Präparat reicht eine Spritze, eine zweite Impfung ist nicht nötig. Bereits in Deutschland eingesetzt werden die Mittel von Biontech/Pfizer, Moderna und Astra-Zeneca.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa