Pharmazeutische Zeitung online
SARS-CoV-2-Vakzine

Erste Impfstoffstudie in Deutschland genehmigt

Das Paul-Ehrlich-Institut hat die erste klinische Prüfung eines Impfstoffs gegen Covid-19 in Deutschland genehmigt. Das gab das Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel heute bekannt. Geprüft werden vier Impfstoffkandidaten auf mRNA-Basis des Unternehmens BioNTech.
Christina Hohmann-Jeddi
22.04.2020  16:26 Uhr

Produktion in kurzer Zeit

Dadurch, dass das Impfantigen nicht vom Hersteller synthetisiert werden muss, sondern im Geimpften selbst produziert wird, lasse sich viel Zeit sparen, so Sahin. Ihm zufolge seien mRNA-Impfstoffe besonders als Pandemieimpfstoffe geeignet, da sie eine hohe Reinheit haben, inhärente immunaktivierende Eigenschaften besitzen, und kein zusätzliches Adjuvanz benötigen und sie außerdem Antikörper- und T-Zellantworten in niedrigen Dosierungen stimulieren. Daher seien sie auch in hohen Mengen in kurzer Zeit zu produzieren.

Die vier Kandidaten basieren auf drei leicht verschiedenen Impfstoffplattformen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die Uridin-mRNA benötigt ein Prime-Boost-Schema, also zwei Impfungen, ist aktiv in geringen Dosierungen und ruft eine starke Antikörperantwort hervor, berichtetet Sahin. Bei ihr fällt die CD8-T-Zellantwort stärker aus als die CD4-Antwort. Die Nucleosid-modifizierte-mRNA benötigt ebenfalls ein Prime-Boost-Schema, ruft eine sehr starke Antikörperantwort hervor und stimuliert die CD4-T-Zellbildung stärker als die CD8-T-Zellbildung. Die dritte Plattform, die selbst amplifizierende mRNA, kommt laut Sahin mit nur einer Dosis aus, hat eine lange Aktivität und induziert eine starke Antikörper- und T-Zellantwort. Ein potenter Impfschutz ließe sich mit dieser Variante in sehr viel geringeren Dosen erreichen, als mit den anderen Plattformen, weshalb dieser Ansatz für einen Pandemieimpfstoff besonders geeignet sei. Die Impfstoffkandidaten wurden bereits in klinischer Qualität hergestellt und ihre Wirksamkeit und Sicherheit in Tiermodellen getestet. »Wir haben ein breiteres Programm initiiert, um Auswahl zu haben.«

Start noch im April

In der genehmigten Phase-I-Studie sollen 200 gesunde Probanden im Alter von 18 bis 55 Jahren mit jeweils einem der Impfstoffvarianten geimpft werden. »Die Studie soll Ende April beginnen«, sagte Sahin. Ende Juli könnten dann vermutlich die ersten Daten zu Sicherheit und der hervorgerufenen Immunantwort ausgewertet werden. Für die Phase-I-Studie rechnet Cichutek mit einer Dauer von drei bis fünf Monaten. Bei positiven Ergebnissen könne sich dann eine Phase-II-Studie mit »einigen 1000 bis wenigen 10.000 Probanden« anschließen, so der PEI-Präsident.

Dann könnten auch Probanden mit erhöhtem Infektionsrisiko oder mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung und Personen über 55 Jahren eingeschlossen werden. Für diesen zweiten Teil der klinischen Prüfung müssen allerdings vorab weitere Studiendaten eingereicht werden, vor allem zum Ausschluss der potenziellen Verstärkung der Erkrankung durch die Immunisierung, machte Cichutek deutlich. Eine bewusste Exposition der Probanden mit dem Erreger, sogenannte »human challenge studies«, um die Impfstoffentwicklung zu beschleunigen, lehnt Cichutek ab. »Wie befinden uns in einer laufenden Pandemie«, sagte er. Da werde es ohnehin zu Expositionen mit dem Virus kommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa