Pharmazeutische Zeitung online
SARS-CoV-2-Vakzine

Erste Impfstoffstudie in Deutschland genehmigt

Das Paul-Ehrlich-Institut hat die erste klinische Prüfung eines Impfstoffs gegen Covid-19 in Deutschland genehmigt. Das gab das Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel heute bekannt. Geprüft werden vier Impfstoffkandidaten auf mRNA-Basis des Unternehmens BioNTech.
Christina Hohmann-Jeddi
22.04.2020  16:26 Uhr

»Bei den Impfstoffkandidaten handelt es sich um präventive, spezifisch gegen SARS-CoV-2 gerichtete Vakzinen«, sagte Professor Dr. Klaus Cichutek, Präsident des PEI, am Mittwoch in einer Pressekonferenz. »Also genau die Art von Impfstoffen, die wir brauchen werden zur Bekämpfung der Pandemie.« Das Institut hat nun für die erste klinische Studie mit den vier Kandidaten des Mainzer Unternehmens BioNTech grünes Licht gegeben. Die Genehmigung sei das Ergebnis einer sorgfältigen Bewertung des potenziellen Nutzen-Risiko-Profils der Kandidaten anhand von präklinischen Daten. Durch eine intensive wissenschaftliche Beratung des Entwicklers BioNTech im Vorfeld konnte das PEI das Verfahren in vier Tagen abschließen.

Als Phase-I-Studie habe die Untersuchung das Ziel, die generelle Verträglichkeit von Impfstoffkandidaten und ihre Fähigkeit zu ermitteln, eine spezifische Immunantwort gegen den Erreger zu erzeugen, erklärte Cichutek. Auch eine geeignete Dosierung soll gefunden werden. Dabei sei es auch wichtig, festzustellen, ob die Immunantwort die richtige Balance hat und etwa das richtige Verhältnis von Th1- zu Th2-Zellen entsteht. Auch das Zytokinprofil im Blut und das Verhältnis von neutralisierenden zu bindenden Antikörpern ist hier von Bedeutung, um mögliche Risiken einer Impfung zu erkennen. Zu nennen sind hier etwa eine durch Antikörper verstärkte Erkrankung (antibody-dependent Enhancement, ADE) und eine durch Immunisierung verstärkte Erkrankung (ERD), wie sie bei einer Impfung gegen das Respiratory-syncytial-Virus in den 1960er-Jahren beobachtet wurde.

Bei den Impfstoffkandidaten handelt es sich um RNA-Impfstoffe, die die genetische Information für den Bau des Spike-Proteins (S-Protein) von SARS-CoV-2 oder Teilen davon in Form von messengerRNA (mRNA) enthalten. »Das Protein benutzt der Erreger, um in die Wirtszellen einzudringen«, berichtete Professor Dr. Ugur Sahin von der Universität Mainz und CEO von BioNTech. Verpackt ist die Bauanleitung für das virale Protein in Lipid-Nanopartikel, die zum einen die mRNA vor dem Abbau schützen und zum anderen ihre Aufnahme in die Körperzellen ermöglichen. Denn dort kann die mRNA abgelesen und das eigentliche Impfantigen, auf das das Immunsystem reagieren soll, gebildet werden. Dies ist das S-Protein beziehungsweise zum Teil auch nur ein bestimmter Bereich, die sogenannte Rezeptor-Binde-Domäne (RBD).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa