Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Squalen

Ersatz für Impfstoff-Adjuvans aus Haileber gesucht

Squalen ist ein Naturstoff, der aus Haifisch-Leberöl gewonnen wird und als Adjuvans in vielen Impfstoffen enthalten ist. Forschende haben nun Alternativen auf Hefebasis hergestellt, um die bedrohten Haifisch-Populationen diesbezüglich zu entlasten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 20.02.2023  16:00 Uhr

Squalen gehört zu den Triterpenen. Es kommt in hohen Konzentrationen in Haifisch-Leberöl vor, woraus es traditionell isoliert wird. Es kommt als Adjuvans in Impfstoffen zum Einsatz – tatsächlich ist es das am zweithäufigsten eingesetzte Adjuvans nach Aluminiumsalzen. »Aus Haifisch gewonnenes Squalen wurde als Impfstoffadjuvans in Hunderten von Millionen von Grippeimpfstoffdosen verwendet und hat dabei ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil und die Fähigkeit zur Dosisreduzierung gezeigt«, schreiben Forschende um Dr. Christopher Fox von der University of Washington, Seattle, im Fachjournal »NPJ Vaccines«.

So ist Squalen auch Teil des Adjuvans AS03 von Glaxo-Smith-Kline, das im H1N1-Pandemieimpfstoff Pandemrix® und auch im Covid-19-Impfstoff Vidprevtyn® von GSK und Sanofi enthalten ist. Squalen wird auch in vielen Covid-19-Impfstoffen, die sich in späten klinischen Entwicklungsphasen befinden, eingesetzt sowie bei Impfstoffkandidaten gegen Tuberkulose, Malaria, Bilharziose und Leishmaniose, die derzeit klinisch geprüft werden.

Haie gehören jedoch zu den teils stark gefährdeten Tierarten. 70 von 380 Arten gelten als vom Aussterben bedroht und stehen auf der internationalen Roten Liste. Um den Druck von den Populationen aus pharmazeutischem Interesse zu nehmen, suchten die US-Wissenschaftler nach Alternativen auf nicht tierischer Basis. Als Ausgangsstoff verwendeten sie das Sesquiterpen β-Farnesen, das Bestandteil verschiedener ätherischer Öle aus dem Pflanzenreich ist und schon seit Längerem in Bierhefe-Zellen durch Fermentation kommerziell gewonnen wird. 

Fox und sein Team stellten auf der Basis von β-Farnesen mehr als 20 semisynthetische Squalen-Analoga her und prüften ihre Tauglichkeit als Impfstoff-Adjuvans. Während einige Derivate sich nicht eigneten, zeigten andere eine vergleichbare oder sogar bessere immunverstärkende Wirkung als das Squalen aus Haifisch-Leberöl. Die Forschenden sehen in diesen Substanzen eine mögliche Alternative für die Impfstoffindustrie, allerdings müssen diese Moleküle noch genauer untersucht werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa