Pharmazeutische Zeitung online
Impfstoff-Bestellungen

Erneut Kürzungen bei Comirnaty erwartet

In der Kalenderwoche 51 kann es dazu kommen, dass der Großhandel wieder nicht alle der bestellten Dosen des Biontech/Pfizer-Impfstoffs ausliefern kann. Dasselbe kann in den beiden darauffolgenden Wochen bei dem Präparat von Moderna passieren.
Jennifer Evans
17.12.2021  16:30 Uhr

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hatte für die Kalenderwoche 51 bereits Höchstbestellmengen für den Covid-19-Impfstoff Comirnaty® vorgegeben. Nicht mehr als 30 Impfdosen sollten niedergelassene Ärzte, Privat-, Betriebs- und Krankenhausärzte von dem Impfstoff der Firmen Biontech und Pfizer bestellen. Nach Angaben des Deutschen Apothekerverbands (DAV) kommt es aber vermutlich zwischen dem 20. und dem 24. Dezember wieder zu Kürzungen. Bei den Spikevax®-Bestellungen geht das BMG hingegen davon aus, dass die Lieferungen noch vollumfänglich stattfinden können – zumindest in der KW 51. Auch der Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SDP) hatte bereits einen Ausblick auf die kommenden Wochen gegeben. Für die KW 51 hatte er von 8 Millionen Bestellungen gesprochen, von denen aber nur 4,6 Millionen Dosen ausgeliefert werden könnten.

Was die KW 52 und die KW 1 des neuen Jahres betrifft, weist der DAV zunächst auf die geänderten Bestell-und Liefertage hin. Ärztliche Bestellungen für die KW 52 müssen nämlich am Dienstag, 21. Dezember 2021, bis 12 Uhr in der Apotheke vorliegen, um diese dann zwischen 12 und 18 Uhr dem pharmazeutischen Großhandel übermitteln zu können. Die Auslieferung an die Apotheken erfolgt jedoch laut DAV erst am Dienstag, 28. Dezember 2021.

Mit Blick auf die KW 1 müssen die Ärzte bis Dienstag, 28. Dezember 2021, um 12 Uhr ihre Bestellungen in der Offizin aufgeben. Zwischen 12 und 18 Uhr steht dann wie gewohnt die Weitergabe an den pharmazeutischen Großhandel an. Diese Bestellungen kommen erst am Dienstag, 4. Januar 2022 an.

Sowohl für die KW 52 als auch für die KW 1 gilt erneut eine Höchstbestellmenge von 30 Dosen Comirnaty, also fünf Vials. Kürzungen kann der DAV nicht ausschließen. Keine Kontingentierung existiert dagegen für Bestellungen von Spikevax (Moderna) oder Covid-19-Vaccine Janssen (Johnson & Johnson). Möglich ist es aber trotzdem, dass in diesen beiden Wochen ebenfalls weniger Spikevax geliefert wird.

Die nächste Bestellmöglichkeit für den Covid-19-Impfstoff Comirnaty Kinder (fünf bis elf Jahre) wird es wieder am 4. Januar 2022 geben.

Außerdem erinnert der DAV daran, dass einige Arztpraxen womöglich zwischen den Feiertagen schließen. In einem solchen Fall könne die Arztpraxis ihre Bestellung für die KW 1 schon vor dem 28. Dezember 2021 aufgeben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa