Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Das »coronarchiv«

Erinnerungen für die Zukunft

Kaum jemand erinnert sich an die Asiatische Grippe 1957/58 oder die Hongkong-Grippe 1968/69. Außer den medizinischen Daten ist wenig dokumentiert. Vielleicht haben es diese Epidemien deshalb nicht ins kollektive Gedächtnis geschafft.
AutorKontaktHannelore Gießen
Datum 14.08.2020  07:00 Uhr

Spiegel der Gesellschaft?

Selbstverständlich kann ein so offenes Projekt die Meinung und Stimmung der Bevölkerung nicht repräsentativ widerspiegeln. »Ich wünsche mir bei den eingestellten Objekten noch mehr Diversität«, sagt Logge. »Unsere Beitragenden sind überwiegend weiß und deutsch und gehören der Mittelschicht an. Wir freuen uns sehr, wenn das »coronarchiv« bei breiteren gesellschaftlichen Kreisen ankommt. Momentan erreichen wir vor allem Menschen, die technikaffin sind und ein Interesse daran haben, sich selbst zu dokumentieren«, führt der Historiker weiter aus.

Seit Ende März existiert das Archiv.  Und auch einige Städte und Landkreise sammeln gezielt. So baut beispielsweise das Kreisarchiv des Landkreises Heilbronn ein regionales »coronarchiv« auf, das bereits über 300 Objekte enthält.

Wie lange wird gesammelt werden? Wenn die Bürger keine Beträge mehr einreichen oder wenn die Fördergelder oder Verträge auslaufen, ist die Sammlung abgeschlossen, so Logge. Eine Langzeitarchivierung soll aber auf jeden Fall gesichert werden, sodass das Archiv weiter von außen genutzt werden kann.

Internationale Vernetzung

Seit Mitte Mai gibt es auch eine englische Seite des »coronarchivs«. Damit sollen sowohl sogenannte native Speaker erreicht werden als auch Menschen, die Englisch als zweite Sprache benutzen. Derzeit wird die Internetseite des »coronarchivs« auch ins Spanische und Portugiesische übersetzt. Das Archiv steht zudem in direktem Austausch mit US-amerikanischen, luxemburgischen und österreichischen Historikern, die ähnliche Projekte gestartet haben.

Die internationale Föderation für Public History, (International Federation for Public History IFPH) hat eine Karte erstellt, um Projekte zu kennzeichnen, die Leben und Geschichten während des Infektionsgeschehens dokumentieren. Weltweit gibt es zahlreiche Datenbanken, die während der Pandemie Erinnerungen und Beobachtungen sammeln. Die Historiker des »coronarchivs« streben eine Vernetzung verschiedener internationaler Projekte an, um später eine vergleichende Forschung innereuropäisch und international zu ermöglichen.

Eine Pandemie, die die enge globale Vernetzung deutlich macht, ist ein historisches Ereignis, wenn auch ein unerwartetes und  höchst unerfreuliches, aber es stellt eine Zäsur dar. Unsere täglichen Erfahrungen, Geschichten, Bilder, Erinnerungsstücke und Sammlungen werden einmal eine primäre Quelle für spätere Generationen darstellen, um zu erfahren, wie es damals war.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa