Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Schnelltest

Ergebnis in 16 Minuten

Ein ultraschnelles PCR-Verfahren zum Nachweis des SARS-Coronavirus-2 stellt das niederländische Unternehmen Molecular Biology Systems vor. Es soll laut einer aktuellen Preprint-Veröffentlichung innerhalb von 16 Minuten ein Ergebnis liefern können.
Christina Hohmann-Jeddi
09.07.2020  15:36 Uhr

Ein Nachweis des genetischen Materials des Coronavirus mittel Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist bislang der Goldstandard in der Diagnostik akuter SARS-CoV-2-Infektionen. Bei der Methode werden eventuell in Proben vorhandene winzige Mengen Genmaterials des Virus vervielfältigt, bis sie nachgewiesen werden können. Doch die Untersuchung dauert etwa zwei Stunden. Forscher um Ehsan Asghari von der Universität Bielefeld haben nun ein Verfahren getestet, das den Prozess beschleunigen soll.

Hierfür prüften sie das Gerät »NextGenPCR« der niederländischen Firma Molecular Biology Systems in Goes. Das Gerät kann die für die Vervielfältigung der DNA notwendigen Zyklen von Abkühlung und Erhitzen der Proben um ein Vielfaches schneller durchführen als andere PCR-Geräte. Laut Hersteller seien 30 Zyklen in bis zu zwei Minuten möglich. Um zu testen, ob das Gerät zu korrekten Ergebnissen kommt, verglichen die Bielefeler Forscher die Ergebnisse der NextGenPCR mit denen von anderen Systemen. »Beim Vorgehen haben wir uns am sogenannten Drosten-Protokoll der Berliner Charité und am Protokoll des Centers of Disease Control and Prevention in Atlanta orientiert«, sagt Seniorautor Professor Dr. Christian Kaltschmidt laut einer Pressemitteilung der Universität. Das sind Standards für Tests auf SARS-CoV-2. Die Forschenden erreichten mit ihrer Methode die gleichen Ergebnisse wie mit herkömmlicher PCR-Tests – nur in deutlich kürzerer Zeit und mit weniger Aufwand. »Der Test dauert nur rund 16 Minuten«, so Kaltschmidt. Über die Ergebnisse berichten die Forscher in einer Publikation auf dem Preprint-Server »MedRxiv« (DOI: 10.1101/2020.06.25.20137398).

Das Gerät kann mehrere Proben parallel analysieren. Damit sind mit einem Thermocycler pro Stunde rund 570 Auswertungen möglich. Molecular Biology Systems arbeitet inzwischen mit Regierungen und privaten Laboren in den USA, Europa, dem mittleren Osten und Afrika zusammen. Ein schneller Test kann Vorteile haben, wenn rasche Ergebnisse gefragt sind: »Wenn beispielsweise Kreuzfahrtschiffe ihren Betrieb wieder aufnehmen, könnten sie in kurzer Zeit jede Person testen, bevor sie an Bord geht«, sagt Kaltschmidt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa