Pharmazeutische Zeitung online
Favipiravir

Erfolg für antiviralen Corona-Wirkstoff in Phase III

Fujifilm kann auch Arzneimittel – und hat nun positive Ergebnisse einer Phase-III-Studie mit seinem Grippemittel Avigan® bei Covid-19-Patienten bekannt gegeben. Noch im Oktober will es eine Zulassungserweiterung beantragen.
Daniela Hüttemann
25.09.2020  16:30 Uhr

Wie das japanische Unternehmen meldet, erreichte der antivirale Wirkstoff Favipiravir, in Japan unter dem Namen Avigan als Influenza-Medikament auf dem Markt, den primären Endpunkt. An der Phase-III-Studie nahmen 156 Probanden mit einer symptomatischen SARS-CoV-2-Infektion teil, die eine nicht schwerwiegende Lungenentzündung entwickelt hatten.

Primärer Endpunkt war die Verkürzung der Zeit, bis die Patienten wieder virusnegativ im PCR-Test waren, sowie eine deutliche Symptomerleichterung in Bezug auf Körpertemperatur, Sauerstoffsättigung und Bildgebung der Lunge. Die randomisierte, einfach verblindete, placebokontrollierte Studie wurde laut Fujifilm im März in Japan durchgeführt. Demnach brauchten die Probanden unter Favipiravir 11,9 Tage, bis sie den primären Endpunkt erreichten. In der Placebogruppe waren es dagegen 14,7 Tage. Dieser Unterschied war statistisch signifikant. Es traten keine neuen Sicherheitssignale auf. Die Ergebnisse sollen noch detaillierte analysiert werden, kündigte das Unternehmen an, und als Grundlage für einen Antrag auf Zulassungserweiterung im Oktober sein.

Favipiravir ist bereits seit 2014 als Grippemittel in Japan auf dem Markt und wurde auch versuchsweise bei Ebola eingesetzt. In der EU ist es nicht zugelassen, wurde aber im März als Mittel für individuelle Heilversuche schwerer Covid-19-Infektionen auch nach Deutschland importiert. Favipiravir inhibiert als Guanin-Analogon in seiner aktiven Form selektiv die RNA-Polymerase, die Grippeviren für ihre Vermehrung benötigen. Es wird angenommen, dass der Arzneistoff auch die RNA-Polymerase von Coronaviren hemmen kann, die wie Influenzaviren zu den RNA-Viren gehören.

Fujifilm gab darüber hinaus an, die Produktion von Avigan-Tabletten aufgrund der erhöhten Nachfrage sowohl der japanischen als auch ausländischer Regierungen hochgefahren zu haben. Japan hat das Präparat als prophylaktische Maßnahme bei einer Influenza-Epidemie sowieso auf Lager. Russland hatte im Mai ein Favipiravir-Generikum mit dem Namen Avifavir zur Behandlung von Covid-19 zugelassen; China erteilte sogar bereits im März eine entsprechende Zulassung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa