Pharmazeutische Zeitung online
Kleine Anfrage

EPA-Einführung: Bundesregierung teilt Bedenken der Grünen nicht 

Im Januar 2021 kommt die elektronische Patientenakte (EPA). Die Grünen befürchten, dass die Einführung aus technischen Gründen nicht rund laufen könnte. Doch die Bundesregierung zeigt sich gelassen.
Jennifer Evans
26.11.2020  16:00 Uhr

Die Krankenkassen müssen ihren Versicherten ab 1. Januar 2021 eine elektronische Patientenakte (EPA) anbieten. Damit diese auch befüllt wird, sollen die Leistungserbringer die Versicherten auf Wunsch dabei unterstützen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen befürchten, dass zum geplanten Start noch nicht alle technischen Voraussetzungen stehen, um sie im Softwaresystem der Ärzte zu implementieren. Die Sorge: Mögliche Verzögerungen könnten auf Kosten der Akzeptanz der EPA gehen.

In ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage hebt die Bundesregierung nun hervor, dass die Einführung des »bislang größten medizinischen IT-Infrastrukturprojekt im deutschen Gesundheitswesen« ein »herausfordernden Gesamtprozess für alle Beteiligten« ist. Die Vernetzung von rund 200.000 Leistungserbringern sowie potenziell 73 Millionen Versicherten müsse daher stufenweise ablaufen. Das betreffe auch die Erfüllung des gesetzlichen Anspruchs. Ab Januar könnten Versicherte zunächst in einem ersten Schritt die EPA der Krankenkassen online herunterladen.

Die vollständige flächendeckende Vernetzung der EPA erfolge dann nachdem eine Testphase mit ausgewählten Arztpraxen und Krankenhäusern erfolgreich abgeschlossen ist. Den Zeitplan sieht sie damit erfüllt und weist drauf hin: »Entsprechend der bestehenden gesetzlichen Vorgaben müssen Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte bis zum 1. Juli 2021 über die für den Zugriff auf die EPA erforderlichen Komponenten und Dienste verfügen.« Anderenfalls drohen laut Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) Honorarkürzungen. Damit die Mediziner die Akte zum Stichtag auch befüllen können, muss der Praxis-Konnektor zunächst ein Update vom Hersteller bekommen.

Konnektor-Zertifikate laufen aus

Mit Blick auf die Konnektoren hat die Grünen-Fraktion im Bundestag aber noch aus einem anderen Grund Bedenken. Dabei geht es um deren Sicherheit. Der Entwurf für ein Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) sieht nämlich vor, im Jahr 2023 einen modernen Zukunftskonnektor einzuführen. Bis dahin seien aber einige der Stammzertifikate aktueller Konnektoren bereits ausgelaufen, bemängeln die Politiker um die Abgeordnete Maria Klein-Schmeink. Rund 8 Prozent der Zertifikate laufen ab September 2022 aus, im Jahr 2023 sind es weitere 31 Prozent, wie die Bundesregierung aufschlüsselt. Die Gematik muss die technischen Vorgaben für den geplanten Zukunftskonnektor allerdings laut DVPMG erst Mitte 2022 fertigstellen. Dessen Einführung ist dann für Januar 2023 geplant. Nach Angaben der Bundesregierung prüft die Gematik derzeit zusammen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, wie eine Zwischenlösung aussehen könnte – ohne die vorhandenen Konnektoren noch einmal austauschen zu müssen, bevor die moderne Variante kommt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa