Pharmazeutische Zeitung online
Prostatakrebs

Enzalutamid verlängert Gesamtüberleben

Männer mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom mit hohem Metastasierungsrisiko überleben unter Enzalutamid (Xtandi®) länger als unter konventioneller Therapie. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sieht daher einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen.
Kerstin A. Gräfe
18.08.2020  14:00 Uhr

Basis der Bewertung sind neue Daten der Studie PROSPER, die das IQWiG bereits 2018 und 2019 begutachtete. Damals konnte kein Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie, einem abwartenden Vorgehen unter Beibehaltung der konventionellen Androgendeprivationstherapie, abgeleitet werden. Da die Studie aber noch lief, hatte der Gemeinsame Bundesausschuss seinen entsprechenden Beschluss befristet. Mittlerweile ist die Studie abgeschlossen und das IWQiG hat die Daten erneut bewertet.

Die nunmehr dritte Auswertung ergab für die Endpunkte Morbidität und gesundheitsbezogene Lebensqualität gegenüber der Erstbewertung keine neuen Erkenntnisse. Ein Zusatznutzen sei jeweils nicht belegt, so das IQWiG. Hingegen gebe es nun beim Endpunkt Mortalität einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen: Im Enzalutamid-Arm der Studie überlebten die Patienten im Mittel deutlich länger als im Vergleichsarm.

Im Endpunkt Nebenwirkungen sei die Bilanz zwar durchwachsen, so das IQWiG. Dadurch seien aber nicht die Vorteile, insbesondere das längere Gesamtüberleben, infrage gestellt. Insgesamt resultiere aus der Bewertung ein Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen von Enzalutamid gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie.

Erst kürzlich hatte das IQWiG zwei weitere Wirkstoffe in der Indikation nicht metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom mit hohem Metastasierungsrisiko bewertet. Auch Apalutamid und Darolutamid bescheinigte das Institut einen Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen gegenüber der jeweiligen zweckmäßigen Vergleichstherapie. Insofern wäre spätestens jetzt eine Studie sinnvoll, die diese drei Wirkstoffe direkt miteinander vergleicht, konstatiert das IQWiG. Eine solche Studie gebe es aber noch nicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa