Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Metaanalyse

Entzündungshemmer wirken antidepressiv

Sind NSAR die neuen Antidepressiva? Möglich wäre es, denn eine Metaanalyse zeigt jetzt, dass antientzündliche Arzneistoffe auch gegen Depression wirken. Die Theorie, wonach eine Entzündung in der Pathogenese der Depression eine Rolle spielt, bestätigt sich.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 29.10.2019  08:00 Uhr

Dass an der Entstehung und Aufrechterhaltung der Depression entzündliche Prozesse beteiligt sein könnten, wird in der Fachwelt seit einiger Zeit diskutiert. Hinter dieser Annahme stecken Ergebnisse aus Beobachtungsstudien, in denen bei depressiven Patienten erhöhte Spiegel von proinflammatorischen Botenstoffen wie Interleukin (IL)-6, löslichem IL-2-Rezeptor, C-reaktivem Protein und Tumornekrosefaktor-α nachgewiesen wurden.

Die Entzündung scheint dabei ursächlich für die Depression zu sein, wie die Autoren der aktuellen Metaanalyse um Shuang Bai von der Huazhong University in Wuhan, China, im Fachjournal »Neuropsychiatry« ausführen. Als Beleg zitieren sie unter anderem eine Metaanalyse aus dem Jahr 2011, der zufolge die IL-1β- und IL-6-Spiegel bei depressiven Patienten sanken, sobald diese auf eine antidepressive Therapie ansprachen. Dies ging mit einer Besserung der depressiven Symptomatik einher (»Neuropsychopharmacology«, DOI: 10.1038/npp.2011.132).

Vor diesem Hintergrund gab es bereits einige Studien, in denen der Effekt einer antientzündlichen Medikation bei Patienten mit Depression untersucht wurde. Diese hatten jedoch zum Teil widersprüchliche Ergebnisse, aus denen sich keine klare Aussage ableiten ließ. Die Forscher fassten daher jetzt 26 randomisierte, placebokontrollierte Studien mit insgesamt 1610 Teilnehmern in einer Metaanalyse zusammen.

Viele verschiedene Wirkstoffe

In den Einzelstudien war ein bunter Strauß an Wirkstoffen verwendet worden: nicht steroidale Antirheumatika (NSAR), Omega-3-Fettsäuren, Zytokininhibitoren, Statine, Corticosteroide, Minocyclin, Pioglitazon, Modafinil und N-Acetylcystein (NAC). Auch die zur Beurteilung der Wirkung verwendeten Skalen waren uneinheitlich, weshalb die Autoren als Vergleichsgröße die standardisierte Mittelwertdifferenz (SMD) heranzogen.

Die Auswertung ergab, dass Antiphlogistika depressive Symptome stärker besserten als Placebo (SMD -0,55). Patienten sprachen um 52 Prozent besser auf die jeweilige Verum-Therapie an (RR 1,52) und erreichten um 79 Prozent häufiger eine Remission (RR 1,79). Subgruppenanalysen zeigten die beste Wirksamkeit für NSAR, Omega-3-Fettsäuren, Statine und Minocyclin. Auch in Kombination mit Antidepressiva waren Entzündungshemmer wirksam (SMD -0,70). Vier Studien, in denen Celecoxib mit einem Antidepressivum kombiniert worden war, zeigten eine stärkere Wirksamkeit dieser Kombination als des Antidepressivums allein.

Schwerwiegende Nebenwirkungen wurden keine beobachtet; lediglich unter Statinen und NAC kam es zu gastrointestinalen Symptomen. Das mag erstaunen, liegt aber vermutlich an der mit vier bis zwölf Wochen recht kurzen Beobachtungszeit. Diese ist aus Sicht der Autoren wahrscheinlich auch der Grund dafür, dass ein Effekt der Therapie auf die Lebensqualität der Betroffenen nicht gemessen werden konnte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa