Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken in der Coronavirus-Pandemie

England: Covid-19-Impfung in der Apotheke

Läuft alles glatt, könnten Patienten in Großbritannien bereits ab Ende Dezember ihre Covid-19-Impfung in der Apotheke erhalten. Damit ist das Vereinigte Königreich laut Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU) das einzige europäische Land, das in diesem Bereich klare Regeln schafft. In Teil 2 unserer Mini-Serie über Apotheken aus anderen Ländern in der Coronavirus-Pandemie geht es um das Vereinigte Königreich.
Jennifer Evans
29.12.2020  13:00 Uhr
England: Covid-19-Impfung in der Apotheke

Die Coronavirus-Krise hat Großbritannien besonders hart getroffen. Das staatliche Gesundheitssystem National Health Service (NHS) kränkelt ohnehin schon seit Jahren. Und noch dazu wird Premierminister Boris Johnson vorgeworfen, sowohl falsch als auch zu spät auf die Pandemie reagiert zu haben. Die Apotheken standen unter besonders hohem Druck. Im Mai 2020 bedankte sich schließlich die Schirmherrin der Royal Pharmaceutical Society (RPS), König Elizabeth II, bei den Apotheken für ihr großes Engagement während der Pandemie. Auf dem Twitter-Account des Palasts hieß es: »Wir zollen allen Pharmazeuten und Apotheken Tribut, weil sie unter so großem Druck unermüdlich arbeiteten, damit die Menschen sicher und gesund bleiben.«

Wenn alles glatt läuft, können Patienten in Großbritannien ab Ende Dezember ihre Covid-19-Impfung in der Apotheke vor Ort bekommen. Die Impfung ist freiwillig und zunächst sollen sie Bewohner von Pflegeheimen sowie Menschen über 80 Jahre und Personen, die im Gesundheitswesens tätig sind, erhalten. Nach Angaben der Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU), dem Zusammenschluss der EU-Apotheker, nimmt das Vereinigte Königreich eine Sonderstellung ein. Es ist demnach das einzige Land Europas, das für Offizin-Apotheken klare Regeln schafft, wann und unter welchen Umständen sie gegen Covid-19 impfen dürfen. Der NHS und NHS Improvement (NHSE&I), der für das Gesundheitsministerium die Wirtschaftlichkeit der Aktion überwacht, entscheiden zusammen, welche Apotheken für diese Aufgabe geeignet ist. In der Schweiz dürfen Pharmazeuten in den Offizinen jedoch auch bald gegen Covid-19 impfen.

Strenge Anforderungen an teilnehmende Betriebe

Die Offizinen in Großbritannien müssen allerdings einige Anforderungen erfüllen, um an dem Impfprogramm teilnehmen zu dürfen. So muss der Betrieb beispielsweise pro Woche mindestens 1000 Impfdosen verabreichen und den Patienten ermöglichen, sich an sieben Tagen in der Woche zwischen 8 Uhr und 20 Uhr impfen zu lassen – auch an Feiertagen. Dazu fordern NHS und NHSE&I entsprechende räumliche und personelle Voraussetzungen für die teilnehmenden Apotheken. Dazu gehört unter anderem die Möglichkeit, einen Patienten 15 Minuten lang überwachen zu können, bevor er nach der Impfung etwa wieder ins Auto steigt.

Die Schutzausrüstung wie Schürzen, Augenschutz, Masken, Müllbeutel, Kühlboxen und Handschuhe wird zentral über den sogenannten Covid-19 Vaccination Channel (CVC) bereitgestellt. Für die Lagerung müssen die Apotheken allerdings ausreichend Platz vorweisen. Auch die geografische Lage muss stimmen, bevor ein Betrieb als Impf-Apotheke in Frage kommt. Gleichzeitig wird gefordert, dass so viel Personal zur Verfügung stehen muss, dass die Arzneimittelversorgung auf keinen Fall leidet. Medienberichten zufolge hält sich die Apothekenkette Lloyds Pharmacy besonders geeignet für diese Aufgabe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa