Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Komplementärmedizin

Empfehlungen bei Herzinsuffizienz

Komplementärmedizinische Methoden sind auch bei Patienten mit Herzinsuffizienz beliebt. In einigen Fällen kann die Anwendung sinnvoll sein, in anderen schädlich. Die American Heart Association (AHA) hat jetzt dazu ein Statement veröffentlicht.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 09.12.2022  12:30 Uhr

In ihrem im Fachjournal »Circulation« veröffentlichten wissenschaftlichen Statement geht die US-Fachgesellschaft auf verschiedene Wirkstoffe, Pflanzen beziehungsweise Pflanzeninhaltsstoffe, aber auch Genussmittel und Bewegungsprogramme ein. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie als Unterstützung für Patienten mit Herzinsuffizienz beworben werden. Komplementär- und Alternativmedizin sei ein Multimilliardenmarkt und viele Patienten mit Herzinsuffizienz wendeten solche Methoden an, obwohl die Evidenz dafür oft schlecht sei, schreibt die AHA.

So kann die Fachgesellschaft auch nur für wenige der angebotenen Mittel und Verfahren eine Empfehlung aussprechen. Als potenziell vorteilhaft stuft sie ein:

  • Coenzym Q10,
  • D-Ribose,
  • L-Carnithin,
  • Omega-3-Fettsäuren,
  • Thiamin (aber nur bei nachgewiesenem Mangel),
  • Vitamin C (bei nachgewiesenem Mangel),
  • Vitamin D (bei nachgewiesenem Mangel) sowie
  • Yoga und Tai-Chi.

Die beste Evidenz gebe es dabei für Omega-3-Fettsäuren, also Fischöl. Ein positiver Effekt für Patienten mit Herzinsuffizienz sei ab einer Tagesdosis von < 4 g zu erwarten. Mit Blick auf Thiamin und die anderen Vitamine betont die AHA, dass diese nur bei nachgewiesenem Mangel supplementiert werden sollten. Yoga und Tai-Chi als ergänzende Bewegungsprogramme könnten die körperliche Fitness der Patienten und ihre Lebensqualität erhöhen.

Potenziell schädlich bei Herzinsuffizienz sind laut dem AHA-Statement:

  • Bitterorange (Citrus × aurantium),
  • Blauer Hahnenfuß (Caulophyllum thalictroides),
  • Teufelskralle (Harpagophytum procumbens),
  • Gingko (Ginkgo biloba) wegen des Blutungsrisikos und potenzieller Wechselwirkungen mit der Medikation,
  • Gossypol (Inhaltsstoff der Baumwollpflanze Gossypium),
  • Grapefruitsaft wegen der potenziellen Wechselwirkungen mit der Medikation,
  • Bischofskraut (Ammi visnaga),
  • Lakritz wegen der mineralocorticoiden Wirkung,
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis), Oleander (Nerium oleander) und Strophanthus-Arten wegen der enthaltenen Herzglykoside sowie
  • Vitamin E in höheren Dosen (ab 400 IE/Tag).

Keine eindeutigen Daten zur Sicherheit bei Herzinsuffizienz gibt es laut AHA für Alkohol (in geringen Mengen wohl unproblematisch, in großen Mengen sicher schädlich), Aloe vera (Interaktionsrisiko beachten), Koffein (in hohen Dosen womöglich arrhythmogen), Guarkernmehl, Weißdorn (Crataegus), L-Arginin (bei Patienten nach einem Herzinfarkt) und Policosanol. Sie sollten daher laut AHA nur mit Vorsicht angewendet werden.

Die Überprüfung der gesamten Medikation inklusive der Komplementärmedizin durch ein multidisziplinäres Team, dem auch ein Apotheker angehört, könne die Sicherheit der Patienten erhöhen, so die Fachgesellschaft. Dabei sei auch ein besonderes Augenmerk auf Interaktionen zu legen. Mögliche unerwünschte Wirkungen von komplementärmedizinischen Präparaten sollten auch dann gemeldet werden, wenn nicht eindeutig sei, dass es sich um eine UAW handelt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa