Pharmazeutische Zeitung online
Booster mit zwei Varianten

EMA startet Rolling Review zu Coronaimpfstoff Hipra

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat mit der Prüfung des proteinbasierten Covid-19-Impfstoffs Hipra des spanischen Unternehmens Hipra Human Health S.L.U. begonnen. Er enthält Teile des Spike-Proteins von zwei SARS-CoV-2-Varianten und soll als Booster eingesetzt werden.
Christina Hohmann-Jeddi
29.03.2022  17:00 Uhr

Ein entsprechendes Rolling-Review-Verfahren, bei dem benötigte Unterlagen nach und nach eingereicht werden, wurde begonnen, teilte die EMA heute mit. Der Impfstoff Hipra (auch PHH-1V) soll bei Erwachsenen eingesetzt werden, die bereits vollständig mit anderen Vakzinen gegen Covid-19 geimpft wurden. Der Behörde lägen bereits vorläufige Daten aus präklinischen und klinischen Studien vor. Diese wiesen darauf hin, dass der Impfstoff gegen SARS-CoV-2 wirksam sei, auch gegen die Omikron-Variante. Wann der Impfstoff zur Zulassung komme, lasse sich nicht abschätzen, heißt es von der EMA.

Bei Hipra handelt es sich um einen rekombinanten adjuvantierten proteinbasierten Impfstoff. Es ist dasselbe Prinzip wie bei dem bereits zugelassenen Impfstoff Nuvaxovid® von Novavax und dem noch in der Prüfung befindlichen Vidprevtyn® von Sanofi und Glaxo-Smith-Kline. Das besondere an der neuen Vakzine: Sie enthält statt des gesamten Spike-Proteins von SARS-CoV-2 nur einen Ausschnitt davon, nämlich die Rezeptorbindedomäne (RBD), mit der das Virus an den ACE2-Rezeptor der Wirtszelle bindet. Diese RBD ist in zwei Versionen enthalten – eine stammt von der Alpha- und eine von der Beta-Variante des Virus. Alle bisher zugelassenen Covid-19-Impfstoffe sind gegen die Ursprungsvariante des Virus, den sogenannten Wildtyp, gerichtet. 

Als Impfantigen dienten die rekombinanten Proteine als Heterodimere und würden von einem Wirkverstärker unterstützt, informiert das Herstellerunternehmen. Bei dem Adjuvans handelt es sich um ein Äquivalent von MF59C.1, das unter anderem Squalen und Polysorbat 80 enthält und bereits in anderen Impfstoffen wie etwa dem adjuvantierten Grippeimpfstoff Fluad® verwendet wird. Der Impfstoff Hipra kann laut Herstellerangaben bei 2 bis 8 °C gelagert werden, ist gebrauchsfertig und intramuskulär zu injizieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa