Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfstoff

EMA bessert bei Zusammensetzung nach

Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat sich nun endgültig entschieden, wie der Grippeimpfstoff für die nächste Saison zusammengesetzt sein soll. Offen war noch, welcher H3N2-Stamm in der trivalenten und tetravalenten Vakzine enthalten sein soll.
Daniela Hüttemann
15.04.2019  13:06 Uhr

Bereits Ende Februar hatte die Weltgesundheitsorganisation ihre Empfehlung abgegeben, welche Influenza-Stämme die Grippeimpfung in der Saison 2019/2020 auf der Nordhalbkugel abdecken soll, hatte aber noch keine Angaben gemacht, welcher Influenza-A (H3N2)-Stamm enthalten sein soll. Am 1. April folgte die EMA mit ihrer Empfehlung, ließ allerdings ebenfalls offen, welcher H3N2-Stamm es genau sein soll. Es wird jetzt höchste Zeit, wenn die Impfdosen am Herbstanfang bereit stehen sollen: Für die meisten saisonalen Grippevakzinen werden die Virenstämme in Hühnereiern gezüchtet, was inklusive der Extraktion, Aufreinigung, Inaktivierung und Weiterverarbeitung zum fertigen Präparat einige Monate dauert.

Trivalente Impfstoffe enthalten immer zwei Influena-A- (momentan einen H1N1- und einen H3N2-Stamm) und einen Influenza-B-Stamm.  Nun kann die Produktion beginnen: Inzwischen steht fest, dass der Stamm A/Singapore/INFIMH-16-0019/2016 (H3N2)-like virus durch A/Kansas/14/2017 (H3N2)-like virus ersetzt werden soll. Der aktuell enthaltene H1N1-Stamm »Michigan« soll für die kommende Grippesaison dem Stamm  »Brisbane« weichen (A/Brisbane/02/2018 (H1N1)pdm09-like virus).

Bei den enthaltenden B-Komponenten ändert sich dagegen nichts. Es bleibt bei der sogenannte Victoria-Linie B/Colorado/06/2017-like virus (B/Victoria/2/87 lineage) für alle Influenza-Vakzinen. Tetravalente Impfstoffe enthalten zusätzlich die sogenannte Yamagata-Linie B/Phuket/3073/2013-like virus (B/Yamagata/16/88 lineage).

Daten der AG Influenza am Robert Koch-Institut zu Folge ist der Höhepunkt der aktuellen Grippewelle bereits vor einigen Wochen überschritten worden. Das Ende der Grippewelle ist allerdings offiziell noch nicht erreicht. Vom 1. Oktober 2018 bis einschließlich der 14. Kalenderwoche 2019 wurden dem RKI 174.833 laborbestätigte Influenzafälle gemeldet; die Zahl der registrierten Todesfälle liegt bei 754.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa