Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Der Sportarztkoffer

Einsatz am Spielfeldrand

Bei Sportverletzungen leisten Mannschaftsärzte schnelle und effektive medizinische Hilfe. Zur ihrer Standardausrüstung gehört ein durchdachter Sportarztkoffer. Er ist neben einigen Grundausstattungsmerkmalen individuell und variabel zusammengestellt.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 21.06.2024  15:30 Uhr

Sowohl im Profi- als auch im Amateurbereich sollen verletzte Sportler so schnell wie möglich wieder einsatzbereit sein. Damit das in der Akutversorgung geleistet werden kann, steht der Mannschaftsarzt mit seinem Koffer am Spielfeldrand bereit. Der Inhalt eines Sportarztkoffers ist speziell auf die Bedürfnisse der sportmedizinischen Behandlung zugeschnitten. Viele Sportverbände schreiben eine bestimmte standardisierte Ausrüstung vor. So gibt es zum Beispiel einen Sportarztkoffer der FIFA, der UEFA und der DFL.

»Im von der FIFA standardisierten Notfallkoffer für Teamärzte ist sogar ein Defibrillator enthalten«, erläutert Professor Dr. Markus Geßlein, Teamarzt des 1. FC Nürnberg, im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung. Der Leiter der Abteilung für Sportorthopädie und arthroskopische Chirurgie am Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Universität Nürnberg informiert, dass Mannschaftsarztkoffer sowohl grundlegende Ausrüstungsmerkmale für Erste Hilfe und die Initialversorgung nach der PECH-Prinzip als auch Medikamente, eine erweiterte Notfallausrüstung und steriles Material enthalten.

Sofern es keine offiziellen Vorgaben gibt, stelle er die Ausstattung individuell zusammen und berücksichtige dabei die Anforderungen der jeweiligen Sportart. So unterliegt der Arztkoffer für lokale Sportvereine und -veranstaltungen keinen spezifischen gesetzlichen Vorschriften, was den genauen Inhalt betrifft. Die Erste-Hilfe-Mindestausstattung richtet sich grob nach der Anzahl der Personen vor Ort. Bei kleineren Gruppen reicht ein kleiner Verbandskasten nach DIN 13157 und für größere Veranstaltungen gibt es den großen Verbandskasten nach DIN 13169. Ergänzend zur Basisausstattung empfiehlt sich eine Zusatzausstattung, die auf die Sportveranstaltung abgestimmt ist.

Anti-Doping-Richtlinien beachten

Einen kleinen Medikamentenvorrat hat der Mannschaftsarzt ebenfalls in seinem Koffer. Zur Grundausstattung zählen in der Regel Schmerzmittel, Antihistaminika, Asthmaspray, Nitroglycerinspray, Adrenalin-Injektoren, antiseptische Lösungen und Salben sowie Wund- und Blasenpflaster.

Zu beachten ist, dass in der Betreuung von Sportlern die gültigen Anti-Doping-Richtlinien, insbesondere die der Nationalen Anti-Doping Agentur Deutschland (NADA), gelten. Der betreuende Arzt stellt sicher, dass keine Medikamente verwendet werden, die auf der Verbotsliste stehen. Die NADA-App ist ein praktisches Hilfsmittel, um schnell und einfach zu prüfen, welche Medikamente sicher verwendet werden können.

Als Instrumente hat der Arzt zum Beispiel Scheren, Pinzetten, Klemmen, Skalpell und Einwegklingen sowie Nadel und Faden zum Nähen dabei. Für den Einsatz am Spielfeldrand sind zudem Materialien für die Akutversorgung wie Kühlboxen, elastische Binden, Tape sowie Material für die Wundversorgung wie Pflaster, Desinfektionsmittel, Verbandmittel und Tacker wichtig. »Eine schnelle Blutstillung ist essenziell. Solange ein Sportler eine blutende Wunde hat, darf er nicht zurück aufs Spielfeld«, so Geßlein.

Hilfsmittel, um verletzte Gliedmaßen zu stützen und zu immobilisieren, sind zum Beispiel Schienen, Splints und Dreieckstücher. Für Hygiene und Schutz sind Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel für Hände und Oberflächen sowie Masken dabei.

Zu den Arznei- und Hilfsmitteln kommen dann noch Nahrungsergänzungsmittel (NEM) wie Elektrolyt- und Rehydrationslösungen oder Snacks für schnellen Energiebedarf hinzu. »Die Arzneimittel können von einer öffentlichen Apotheke geliefert werden, mit der der Arzt zusammenarbeitet«, sagte Geßlein. Hilfsmittel kommen von einem Sanitätshaus und die NEM oft von einem Sponsor.

Komplettiert wird die Ausrüstung mit Utensilien wie Notizblock und Stifte, Spielerakte, Mobiltelefon mit wichtigen Kontakten und einer Checkliste für Notfälle. Den Inhalt des Koffer überprüft der Arzt regelmäßig und füllt ihn bei Bedarf auf. Dabei stellt er sicher, dass alle Materialien noch haltbar und in einwandfreiem Zustand sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa