Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kommentar

Einsame Entscheidung

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat im Alleingang die Antikörper Bamlanivimab, Casirivimab und Imdevimab gekauft, die schwere Covid-19-Verläufe verhindern sollen. Das war voreilig, finden Professor Dr. Theo Dingermann und Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 27.01.2021  15:00 Uhr

Wieder einmal überraschte in dieser Woche Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit einem Coup. In einem Interview mit der »Bild am Sonntag« erfuhr man, dass ab kommender Woche monoklonale Antikörper zur Behandlung von Covid-19 in Deutschland als erstem Land in Europa – zunächst in Kliniken – eingesetzt werden sollen. Der Bund habe 200.000 Dosen der Antikörper Bamlanivimab von Eli Lilly und Casivirimab/Imdevimab von Regeneron für 400 Millionen Euro eingekauft. Sie könnten, so Spahn, bei Risikopatienten in der Frühphase der Erkrankung helfen, einen schweren Verlauf zu verhindern.

Hierüber kann man sich nur wundern, denn in dieser Krankheitsphase werden Patienten in der Regel überhaupt nicht stationär behandelt. Wie sollen sie dann eines der Präparate erhalten? Erstaunlich ist auch, dass die Nachricht von Spahns Großeinkauf bei Politikern fast aller Fraktionen positiv aufgenommen wurde. Womöglich herrschte bei ihnen der Eindruck vor, es handele sich um regulär zugelassene wirksame und unbedenkliche Arzneistoffe. Dies ist jedoch nicht der Fall: Bamlanivimab und Casivirimab/Imdevimab verfügen lediglich über eine Notfallzulassung in den USA, nicht aber über eine reguläre Zulassung – weder in den USA noch Europa. Bisher wurde bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA nicht einmal ein entsprechender Antrag gestellt.

Das wiederum überrascht nicht, da die aktuelle klinische Datenbasis als unzureichend zu bezeichnen ist, wie vergangene Woche beim Online-Fortbildungskongress Pharmacon@home deutlich wurde. Auch die US-amerikanischen National Institutes of Health halten in einer aktuellen Stellungnahme fest, dass angesichts der Datenlage weder eine Empfehlung für noch gegen diese Form der Covid-19-Therapie möglich ist. Sie sollte momentan wenn überhaupt nur in kontrollierten klinischen Studien eingesetzt werden und keinesfalls als Standardtherapie.

In Europa gibt es außerhalb von klinischen Studien und besonderen Härtefällen keine nicht zugelassenen Arzneimittel, die legal eingesetzt werden. Und das ist gut so. Daher stellt sich die Frage, was Spahn bewogen hat, diese bemerkenswerte Anschaffung zu tätigen. 400 Millionen Euro für nicht zugelassene Arzneimittel mit unklarer Wirksamkeit an einem bewährten System der Arzneimittelüberwachung vorbei auszugeben, wäre im Normalfall eine rote Karte wert. Es bleibt der Eindruck, dass der Bundesgesundheitsminister unter dem Vorwand des Bevölkerungsschutzes eine einsame Entscheidung getroffen hat, um von aktueller Kritik an seiner Arbeit abzulenken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa