Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfstoff

Eine Zulassung für Kinder ist noch keine Empfehlung

Bald steht mit Comirnaty® der erste Covid-19-Impfstoff für Kinder von fünf bis elf Jahren zur Verfügung. Die Zulassung steht kurz bevor, das Präparat soll im Dezember kommen, ebenso wie eine STIKO-Empfehlung. Das Erwachsenenprodukt sollte bis dahin nicht für Kinder verwendet werden.
Christina Hohmann-Jeddi
26.11.2021  15:46 Uhr

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat sich für eine Erweiterung der Zulassung des Covid-19-Impfstoffs Comirnaty für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren ausgesprochen. Diese Nachricht kommt inmitten der stärksten Coronawelle, die Deutschland bisher erlebt hat. Entsprechend hoch ist das Bedürfnis vieler Eltern, ihre Kinder vor einer Infektion zu schützen. Doch wie nötig sind Covid-19-Schutzimpfungen für Kinder? Darüber sprachen Experten heute bei einer Veranstaltung des Science Media Center Deutschland.

»Es ist eine gute Nachricht, dass wir einen Impfstoff für diese Altersgruppe haben«, sagte Professor Dr. Fred Zepp, Pädiater und Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO). Denn auch in dieser Altersgruppe gebe es Kinder, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf hätten und konkret von der Impfung profitierten. Doch die Zulassung für diese Altersgruppe sei noch keine Empfehlung zur Impfung, betonte der Pädiater.

Die Frage, inwieweit alle Kinder in dieser Altersgruppe einen Impfschutz benötigen, werde von der STIKO derzeit bearbeitet. Eine entsprechende Empfehlung werde voraussichtlich Ende Dezember, wenn der Kinder-Impfstoff der Unternehmen Biontech und Pfizer in die EU-Länder geliefert wird, vorliegen. Vermutlich werde es zunächst eine Empfehlung nur für Kinder mit erhöhtem Risiko aufgrund von Vorerkrankungen wie Adipositas, Trisomie 21, weiteren Fehlbildungen, Lungenvorerkrankungen und Immunschwäche geben sowie für solche, die im Haushalt mit besonders vulnerablen Personen leben, die sich selbst nicht durch Impfung schützen können.

Hierfür gebe es zwei Gründe: Zum einen seien die Daten der Zulassungsstudie mit etwa 2500 Kindern dieser Altersgruppe nicht ausreichend, um das Risiko für sehr seltene Nebenwirkungen, etwa die Myokarditis, abzuschätzen. Hier könnten Daten aus den USA, wo bereits kleine Kinder geimpft werden, weiterhelfen. Zum anderen sei die Krankheitslast in der Gruppe der Fünf- bis Elfjährigen zumindest in Deutschland sehr gering, so Zepp.

»Es gibt für das einzelne zu impfende Kind wenig zu gewinnen«, betonte auch Professor Dr. Philipp Henneke von der Klinik für allgemeine Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Freiburg. In der ambulanten Pädiatrie sehe man derzeit viele Coronainfektionen, doch im Krankenhaus spielten diese »praktisch keine Rolle«. Auch das postvirale Hyperinflammations-Syndrom bei Kindern (Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome, PIMS) trete derzeit im Vergleich zu früheren Wellen eher seltener auf, berichtete der Pädiater. Da der individuelle Nutzen der Impfung gering sei, müsse die Sicherheit des Impfstoffes »über jeden Zweifel erhaben« sein. Eine gründliche Bewertung aller Daten durch die STIKO sei daher zu begrüßen und könne verhindern, dass die Impfkampagne einen holprigen Start nehme.

Keinen Erwachsenen-Impfstoff für kleine Kinder einsetzen

Zepp und Henneke betonten, dass sich die jetzt erfolgte Zulassung auf ein eigenes Comirnaty-Präparat für Fünf- bis Elfjährige bezieht. Dieses weist eine geringe Dosierung auf als das Erwachsenen-Präparat (10 statt 30 µg Wirkstoff) und enthält auch andere Puffer. Während in der Erwachsenen-Formulierung Kaliumchlorid, Kaliumphosphat, Natriumchlorid und Natriumphosphatdihydrat sowie Sucrose vorhanden sind, sind es in der Kinderformulierung lediglich Sucrose, Tromethamin sowie Tromethaminhydrochlorid.

Bis zur Auslieferung des Kinder-Impfstoffs den für Erwachsene zu verwenden, lehnten beide Pädiater ab. Das Risiko einer Fehldosierung sei bei den geringen Volumina, mit denen man hantiere, zu hoch. Durch diesen Off-Label-Use könnte letztlich das Kind gefährdet werden, da ihm ein Impfschutz suggeriert werde, der unter Umständen nicht bestehe, zumal gerade jetzt vermutlich Risikokinder geimpft würden, die einen verlässlichen Impfschutz benötigten.

Epidemiologischer Effekt der Kinderimpfung

Inwieweit die Impfungen in dieser Altersgruppe das Infektionsgeschehen in Deutschland insgesamt beeinflussen könnten, sei schlecht abzuschätzen, sagte Dr. Berit Lange vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Modellierungen speziell zu den Fünf- bis Elfjährigen gebe es bisher keine. Doch die Modellierung des Robert-Koch-Instituts (RKI) zu den Zwölf- bis 17-Jährigen habe gezeigt, dass eine gewisse Durchimpfung in dieser Altersgruppe Infektionen und Hospitalisierungen direkt in dieser Altersgruppe verhindern könne. Auf den Verlauf der vierten Welle insgesamt habe die Impfung der Jugendlichen kaum Einfluss, schrieb das RKI im August im »Epidemiologischen Bulletin«

Entsprechend dürfte auch der Einfluss der Durchimpfung der Fünf- bis Elfjährigen auf das Infektionsgeschehen gering ausfallen, so Lange. Zumal der Kinder-Impfstoff und die STIKO-Empfehlung für Ende Dezember erwartet würden. Selbst wenn dann die Impfkampagne der Kinder zügig starte, käme sie vermutlich zu spät, um einen starken Einfluss auf die vierte Welle zu haben: Deren Höhepunkt wird für Mitte bis Ende Dezember erwartet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa