Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker ohne Grenzen

Eine Tüte Alltagshygiene für Obdachlose

In der andauernden Corona-Pandemie will die Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen (AoG) möglichst viele Obdachlose in Deutschland mit einem persönlichen Alltagshygiene- und Körperpflegepaket ausstatten – und ruft dazu bundesweit Apotheken und Unternehmen zu Sach- und Geldspenden auf.
Christiane Berg
18.02.2021  10:30 Uhr

»Unser Ziel ist die Versorgung von über 10.000 Obdachlosen durch die einmalige Abgabe einer Hygiene-Tüte, die wichtige Hygieneutensilien wie FFP2-Masken, Taschentücher, Hustenbonbons, Seife, Einmalrasierer, Pflaster, Intimtücher, OP-Masken, Lippenpflege, Zahnbürsten, Einmalhandschuhe, Körperlotion, Desinfektionsgel und/oder Mundspülung enthält. Wir rufen alle Apotheken, Pharmaunternehmen und Förderer auf, unsere Aktion mit Spenden zu unterstützen«, so die Hilfsorganisation in einer aktuellen Mitteilung.

Die Sachspenden werden zentral in Mainz gesammelt, wo sie von ehrenamtlichen Mitgliedern sortiert, abgepackt und verschickt werden. Die Verteilung der Tüten übernehmen die ehrenamtlichen Mitglieder der 15 Regionalgruppen zwischen Kiel und Freiburg, die mit lokalen Hilfseinrichtungen kooperieren. In Mainz, Berlin und Frankfurt/Main unterstützt AoG bereits seit Jahren entsprechende Notfallambulanzen bei der pharmazeutischen Betreuung von Obdachlosen. »Bedürftige Menschen in aller Welt mit pharmazeutischer Kompetenz und sicheren Arzneimitteln besser zu versorgen und nachhaltige Gesundheitsstrukturen aufzubauen – das bleibt das Kernziel unseres Vereins«, unterstreicht Kira Morandin, Mitglied der AoG-Geschäftsstelle.

»Doch nicht nur die Menschen in Nepal, Kongo oder Mexiko brauchen unsere Hilfe. Wir wollen auch in Deutschland ein Zeichen setzen und während der Corona-Pandemie möglichst viele obdachlose Menschen mit einer Tüte Alltagshygiene erreichen. Dazu setzen wir auf Kooperationen mit Hilfseinrichtungen vor Ort, die mit großem Engagement jeden Tag viele tausend Menschen mit Lebensmitteln versorgen«, so Morandin.

Ihr eindringlicher Appell an Apotheken und Unternehmen lautet, sich an dieser bundesweiten Aktion zu beteiligen: »In diesen schwierigen Pandemie-Zeiten müssen wir alle zusammenstehen«, betont die AoG-Referentin für Fundraising und Koordinatorin der Obdachlosen-Aktion.

AoG liege bis zum heutigen Tag schon eine Anfrage zu mehr als 8.000 Hygiene-Tüten vor. »Die Zahl steigt täglich und das positive Feedback der Obdachlosen-Organisationen bestätigt uns ins unserem Vorhaben, bei dem wir auf jede Hilfe angewiesen sind«, so Morandin. Daher seien auch Geldspenden willkommen, mit denen die Logistik-Kosten abgedeckt sowie noch fehlende Utensilien für die Hygiene-Tüten erworben werden können.

Als gemeinnützige Organisation mit mehr als 2.000 Mitgliedern zählt Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V. zum weltweiten Netzwerk von »Pharmaciens sans Frontières«. Seit der Gründung im Jahr 2000 leistet die Organisation schnelle pharmazeutische Nothilfe nach Katastrophen und setzt langfristige Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in Ländern wie Philippinen, Nepal, Tansania, Kongo, Mexiko und Argentinien um.

Konnte der Verein im vergangenen Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiern, so hat der AoG-Vorstandsvorsitzende Jochen Schreeck bereits anlässlich dieses Jubiläums mit Verweis auf die Covid-19-Krise deutlich gemacht: »Wir sind uns bewusst, dass schwierige Zeiten auf uns zukommen werden, sowohl was unsere finanziellen und personellen Ressourcen als auch unsere bisherigen Arbeitsweisen angeht. Aber wir wären nicht Apotheker ohne Grenzen, wenn wir nicht weiter über diese Grenzen hinwegschauen würden.«

Ob welt- oder bundesweit: Die Hilfsorganisation bleibe aktiv und werde mit ihrer pharmazeutischen Kompetenz, ihren Erfahrungen und ihrer guten Vernetzung gemeinsam mit ihren lokalen Partnern versuchen, den Kampf gegen Covid-19 zu gewinnen und Menschenleben zu retten, betonte er.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa