Pharmazeutische Zeitung online
Warkens Eckpunkte

Eine Reform ohne Honorarerhöhung

Erste Details der geplanten Apothekenreform liegen auf dem Tisch. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) stellte beim Apothekertag in Düsseldorf ihre Pläne für die Zukunft der öffentlichen Apotheken vor. Die vehement geforderte Honorarerhöhung ist vorerst nicht dabei.
Ev Tebroke
16.09.2025  15:24 Uhr

Die Apothekerschaft muss weiter auf eine wirtschaftliche Soforthilfe in Form einer Erhöhung des Fixums verzichten. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) kündigte heute auf dem Deutschen Apothekertag (DAT) die Umsetzung vieler im Koalitionsvertrag versprochenen Reformen an – eine Anhebung der Apothekenvergütung in Form einer höheren Packungspauschale von 9,50 Euro war nicht dabei. Dafür versprach sie aber unter anderem viele neue Aufgaben für die Apothekerinnen und Apotheker, mit denen deren Heilberuflichkeit gestärkt werden soll. Auch das für die Apotheken wirtschaftlich sehr belastende Skonto-Verbot im Zuge des Urteils des Bundesgerichtshofs (BGH) vom Februar 2024 solle zurückgenommen werden. Darüber hinaus kündigte sie eine abgeschwächte Version einer Apotheke light an, also einer Apotheke ohne Apotheker.

»Ich bin sehr gern persönlich zum Deutschen Apothekertag gekommen,« betonte Warken zu Beginn ihrer Rede. Sie wolle dies als Zeichen der Wertschätzung des Berufsstandes verstanden wissen. Auch sei ein persönlicher Austausch immer besser, um teils unliebsame Positionen zu vermitteln und zu verstehen.

Die Erwartungen an die Reformpläne der Bundesgesundheitsministerin zur Stabilisierung und Stärkung der Vor-Ort-Apotheken sind groß. Vor dem Hintergrund einer wirtschaftlich schwierigen Lage und eines massiven Apothekensterbens fordert die Apothekerschaft seit Langem bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Die Apothekenvergütung, das sogenannte Fixum, war zuletzt vor zwölf Jahren um 25 Cent auf 8,35 Euro angehoben worden. Eine weitere Anpassung ist aus Sicht der Standesvertretung ABDA längst überfällig.

Die schwarz-rote Koalition hat dies auch im Koalitionsvertrag festgelegt und eine Erhöhung auf 9,50 Euro in Aussicht gestellt, für Apotheken in strukturschwachen Gebieten waren 11 Euro versprochen. Doch diese Finanzspritze soll nun nicht mit der Reform kommen, wie Warken heute erklärte.

Grund ist die desolate finanzielle Lage der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Im vergangenen Jahr belief sich deren Minus auf rund 6 Milliarden Euro, in den ersten sechs Monaten dieses Jahres bereits auf 4 Milliarden Euro. Die Vorhaben im Koalitionsvertrag standen deshalb auch unter »Finanzierungsvorbehalt«. Genau dieser scheint nun eingetreten zu sein.

Angesichts der Finanznot in der GKV kann Warken zeitnah keine zusätzlichen Ausgaben vornehmen, wie sie betonte. »Aufgrund der schwierigen Haushaltslage ist dies vor dem Jahreswechsel nicht umsetzbar«, sagte sie. 2026 solle das Thema dann auf Wiedervorlage kommen, sobald die Finanzlage der Kassen wieder stabiler ist. »Ihre Interessen in Sachen Fixum sind berechtigt. Die Nowendigkeit für die Anhebung teile ich , dafür setze ich mich ein«, versprach die Ministerin. Einen konkreten Termin konnte sie aber nicht nennen.

ABDA-Präsident Thomas Preis hatte im Vorfeld des Apothekertags erneut die wirtschaftliche Not der Vor-Ort-Apotheken skizziert. »Dieser Branche geht es nicht gut«, betonte er vor dem Hintergrund der Ergebnisse des diesjährigen Apothekenklima-Indexes. Er hatte die Ausgaben für die Vergütungserhöhung mit rund 1 Milliarde Euro beziffert. Während die Honorarerhöhung nun vorerst ein unerfüllter Wunsch bleiben wird, gibt es bei den anderen Forderungen der Apothekerschaft grünes Licht.

So versprach Warken etwa eine Anpassung der Skonto-Regelung, die sie per Verordnung sofort umsetzen wolle. Die aufgrund des Urteils des Bundesgerichtshofs (BGH) erfolgte Deckelung der Skonti auf die Höhe der maximalen Großhandelsmarge von 3,15 Prozent hatte den Apotheken erhebliche wirtschaftliche Nachteile verursacht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa