Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tuberkulose

Eine Erkrankung der Benachteiligten

Tuberkulose ist weltweit die häufigste zum Tod führende bakterielle Infektionskrankheit. Hauptrisikofaktoren sind Armut, schlechte Lebensbedingungen und ungenügende Ernährung. Dabei ist die »Schwindsucht«, früh erkannt und konsequent behandelt, heilbar.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 18.12.2024  07:00 Uhr

Tuberkulose gehört neben HIV und Malaria zu den sogenannten Big 3 der armutsassoziierten und vernachlässigten Krankheiten (Poverty-Related and Neglected Diseases, PRND). Mit geschätzt jährlich 10,6 Millionen Neuerkrankungen zählt sie zu den weltweit bedeutendsten Infektionskrankheiten; etwa 1,3 Millionen Menschen sterben daran (WHO, Stand 2023). Brennpunkte sind vor allem Gebiete, in denen Armut herrscht und Menschen in beengten Verhältnissen leben.

Geografisch sind Indien, Indonesien, China, die Philippinen und Bangladesch am häufigsten betroffen, gefolgt von Nigeria, Pakistan und Südafrika. Sie machen zwei Drittel der weltweiten Tuberkulosefälle aus. Auch Geflüchteten-Unterkünfte und Migrationsrouten können ein Infektionsrisiko darstellen.

In Deutschland spielt die Erkrankung nur noch eine untergeordnete Rolle. Zwar haben Migrationsbewegungen wie 2022 aus der Ukraine nach Beginn des russischen Angriffskriegs für einen leichten Anstieg der Fallzahlen gesorgt, in absoluten Zahlen ist dieser aber gering. So meldete das Robert-Koch-Institut für das Jahr 2023 knapp über 4400 Fälle. Drei Viertel der Betroffenen sind außerhalb Deutschlands geboren.

Der mit Abstand häufigste Erreger beim Menschen ist das von Robert Koch entdeckte Mycobacterium tuberculosis. Für diese Entdeckung wurde der Mediziner und Mikrobiologe 1905 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Auslöser können aber auch weitere Spezies der Gattung Mykobakterien sein. Zum sogenannten Mycobacterium-tuberculosis-Komplex zählen unter anderem M. africanum, M. bovis, M. caprae, M. microti, M. pinnipedii, M. mungi, M. orygis, M. suricattae und M. canetti.

Nicht jeder Träger ist ansteckend

Eine Ansteckung erfolgt fast immer über Tröpfcheninfektion. Voraussetzung ist, dass der Infizierte eine offene Tuberkulose hat. Das bedeutet, dass zumindest ein Krankheitsherd Anschluss an die Atemwege hat und die Erreger somit den Wirtskörper verlassen können. Viele Infizierte haben eine geschlossene Tuberkulose: Bei ihnen ist der Infektionsherd abgekapselt und sie stellen keine Ansteckungsgefahr dar.

Prinzipiell erfolgt eine Ansteckung nicht so leicht wie bei anderen, ebenfalls durch Tröpfcheninfektion übertragenen Krankheiten wie Masern, Windpocken oder Covid-19. Ausschlaggebend sind Häufigkeit, Enge und Dauer des Kontakts. In der Regel bedarf es einer mehrstündigen Exposition in geschlossenen Räumen zu einer Person, die an ansteckungsfähiger Lungentuberkulose erkrankt ist. Zudem spielen Menge und Virulenz der eingeatmeten Erreger und nicht zuletzt die Empfänglichkeit der exponierten Person eine Rolle.

Zu etwa 70 Prozent manifestiert sich die Erkrankung in der Lunge. Ein Leitsymptom ist daher Husten mit oder ohne Auswurf, der in seltenen Fällen blutig sein kann. Es können auch andere Organe wie Lymphknoten, Rippenfell, Nieren oder Harnwege befallen sein, wenn sich die Bakterien über die Lymph- oder Blutbahn im Körper ausbreiten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa