Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Urteilsgründe im AEP-Prozess

»Eindeutige Umgehung des Skontoverbots«

Die Apotheken kämpfen mit den Folgen des Skonto-Urteils. Großhändler AEP wollte mit einer Umstellung der Konditionen für Ausgleich sorgen, wurde vom Landgericht Aschaffenburg aber ausgebremst. Die Richter sahen eine Umgehung des Skontoverbots.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 05.08.2024  11:30 Uhr
»Eindeutige Umgehung des Skontoverbots«

AEP hatte auf das Skonto-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) reagiert und den Apotheken ab Juni als Alternative eine Vergütung für die Nutzung des Lastschriftverfahrens in Höhe von 0,45 Prozent gewährt. Dagegen hatte die Wettbewerbszentrale geklagt und sich vor dem Landgericht Aschaffenburg in erster Instanz durchgesetzt. Jetzt liegen der PZ die Urteilsgründe vor.

Zusammen mit dem Einheitsrabatt von 3,05 Prozent unterschreitet AEP aus Sicht des Gerichts die in § 2 Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) gezogene Rabattgrenze. Denn die eigenen Fixmarge in Höhe von 73 Cent pro Rx-Packung dürfen die Großhändler nicht und auch nicht teilweise an die Apotheken weitergeben.

AEP hat nach Ansicht des Gerichts zwar nicht direkt gegen § 2 AMPreisV verstoßen und es werde auch Skonto gewährt. Der Großhändler aus Alzenau umgehe aber mit dem neuen Vergütungsmodell für den Lastschritteinzug das Skonto- und Preisnachlassverbot. Dies gelte für »echte« Skonti für eine vertraglich nicht geschuldete Zahlung vor Fälligkeit, aber eben auch für »unechte« Skonti, die lediglich die pünktliche Zahlung durch den Käufer honorierten.

Auch »unechte« Skonti verboten

Das neue Konditionsmodell ist aus Sicht der Richter »darauf gerichtet, die Skontoentscheidung des BGH für die Beklagte abzufedern und den Kunden entgegen des eindeutigen Verbots weiterhin noch Vorteile zu sichern«. Die Umbenennung des Vorteils als Lastschriftvereinbarung bezeichnen die Richter als »Kunstgriff«.  »Es handelt sich um eine eindeutige Umgehung des Skontoverbots.«

AEP sieht in den Konditionen keine weitere Rabattierung, sondern eher einen eigenen Vorteil. Die gesamte administrative und buchhalterische Abwicklung des Zahlungsverkehrs sei im Lastschriftverfahren ungleich einfacher und weniger aufwendig. Dieser Vorteil sei AEP das Entgelt wert. Vor dem BGH-Urteil habe man Skonto gewähren dürfen um kurzfristige Zahlungseingänge sicherzustellen. Dies sei wichtig für die eigene Finanzierung im Verhältnis zu ihren Factoring-Partnern.

Die Richter fanden es nicht überzeugend, dass ausgerechnet jetzt das Lastschriftverfahren Vorteile bringt. Und überhaupt: Die meisten Apotheken hätten vermutlich auch schon vorher dieses auch für sie vorteilhafte Verfahren genutzt. AEP konnte oder wollte jedenfalls vor Gericht keine erhebliche Anzahl neuer Vereinbarungen vorlegen. »Auch steht nach Überzeugung des Gerichts die Entlohnung in beachtenswertem Missverhältnis zur erbrachten Gegenleistung der Apotheker«, heißt es im Urteil.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa