Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Ein guter Grund mehr, mit dem Rauchen aufzuhören

Eine Übersichtsarbeit aus China kommt zu dem Schluss, dass Rauchen wahrscheinlich das Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 sowie die Mortalität erhöht. Ein Grund könnten erhöhte ACE2-Spiegel bei Rauchern sein.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 14.04.2020  14:30 Uhr

»Ein Rauchstopp lohnt sich immer, selbst im hohen Altern«, teilte kürzlich das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) im Hinblick auf die Corona-Pandemie mit. »Denn aktuellen Daten aus China zufolge leiden Patienten, die mit schwerem Covid-19-Krankheitsverlauf ins Krankenhaus kommen, oftmals an Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) und Krebs – alle diese Erkrankungen sind oftmals eine Folge des Rauchens.«

Der Übersichtsarbeit von Constantine I. Vardavas und Katerina Nikitara von der Universität Kreta und der Harvard School für Zahnmedizin in den USA kommen zu dem Schluss, dass Raucher ein um den Faktor 1,4 erhöhtes Risiko für schwere Covid-19-Symptome haben. Das Risiko, auf eine Intensivstation verlegt zu werden, beatmet werden zu müssen oder zu sterben, lag um den Faktor 2,4 höher als für Nichtraucher, schreiben die Autoren im Journal »Tobacco Induced Diseases«. 

Noch sei die Datenlage begrenzt und eine verlässliche Aussage schwierig, schränkt das DKFZ ein. Aber: »Ein solcher Zusammenhang ist plausibel, denn auch bei Infektionen mit dem Grippevirus haben Studien gezeigt, dass Raucher anfälliger für schwerere Krankheitsverläufe sind. Auch ist das Rauchen ein wesentlicher Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, COPD und Krebs, die wiederum mit einem schweren Covid-19-Krankheitsverlauf in Zusammenhang stehen«, so Ute Mons, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention am DKFZ.

Insbesondere Raucher, die bereits an einer tabakbedingten Folgeerkrankung leiden, sollten die aktuell große Gefahr, sich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 zu infizieren, zum Anlass nehmen, mit dem Rauchen aufzuhören. Dazu rät auch die European Respiratory Society. Im Journal der Fachgesellschaft erschien vergangene Woche ein sogenannter Research Letter, der zeigt, dass Raucher und COPD-Patienten eine höhere ACE2-Expression im Lungenepithel zeigen und damit dem Coronavirus eine größere Angriffsfläche bieten. Dies könnte der Grund sein, wieso diese Personengruppen ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe der viralen Lungenkrankheit haben.

Forscher um Dr. Janice Leung von der Universität British Columbia und dem St. Pauls Hospital in Vancouver untersuchten dazu Lungengewebe von 42 Covid-19-Patienten, von denen die Hälfte an COPD litt. Sie fanden bei den COPD-Patienten mehr ACE2-Level als bei  der Vergleichsgruppe, innerhalb dieser aber auch erhöhte Werte bei den Rauchern im Vergleich zu Nichtrauchern und Ex-Rauchern, was sich bei einem Vergleich mit zwei anderen Studiengruppen mit 249 Probanden bestätigte.

Professor Dr. Tobias Welte, Infektiologe bei der European Respiratory Society und einer der Koordinatoren der deutschen Covid-19-Taskforce war nicht an der Studie beteiligt und kommentiert die Ergebnisse wie folgt: »Diese Studie gibt uns interessante Einblicke, warum manche Menschen ein höheres Risiko für schwere Covid-19-Symptome haben als andere. Sie sagt uns aber nicht, ob es möglich ist, die ACE2-Spiegel zu manipulieren, um das Überleben von Covid-19-Patienten zu verbessern oder ob dies einen Unterschied für COPD-Patienten machen würde, die an der Infektion erkranken.«

Hilfe bei der Entwöhnung können in der aktuellen Situation Online-Kurse oder die persönliche Beratung in der Apotheke leisten. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa