Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsanalyse

Ein Fall aus dem Altenheim

Bei der Medikationsanalyse von Heimpatienten gilt es für Apotheker, nicht nur den behandelnden Arzt, sondern auch das Pflegepersonal bei der Lösung arzneimittelbezogener Probleme einzubeziehen. Wie das aussehen kann, stellte die Apothekerin Franziska Lemmer an einem Fallbeispiel der Webinarreihe »100 Medikationsanalysen später« von Pharma4u vor.
Carolin Lang
22.11.2023  15:30 Uhr

Lemmer ist angestellte Apothekerin in der »Homecare«-Abteilung der Albert Schweizer Apotheke, Düsseldorf, die für die medikamentöse Versorgung von Heimbewohnern, Pflegedienst- und Palliativpatienten zuständig ist. Insgesamt drei Altenheime versorgt die Apotheke, in allen bietet sie die erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation an. Zum Webinar brachte die Offizin-Apothekerin einen ihr zufolge »klassischen« Fall aus dem Altenheim mit.

Dabei ging es um eine 95-jährige, multimorbide Patientin, die neben chronisch-venöser Insuffizienz, Hypertonie und Hypercholesterinämie auch an Vorhofflimmern litt. In der Vergangenheit hatte die Patientin infolge von Elektrolyt- und Flüssigkeitsmangel ein Delir entwickelt, weshalb sie stationär behandelt werden musste. Aktuelle Labor- und Vitalparameter lagen Lemmer nicht vor. Die Patientin nahm folgende Medikamente ein:

Arzneistoff Dosierungsschema
Captopril 50 mg 1-0-0-0
Metoprolol 50 mg 1-0-0-0
Mirtazapin 15 mg 0-0-0-1
Risperidon 0,25 mg 0-0-0-1
Simvastatin 20 mg 0-0-1-0
Torasemid 10 mg 1-0-1-0
Rivaroxaban 15 mg 1-0-0-0
Pipamperon 20 mg bei Bedarf

Die Top 3 der ABP

Drei arzneimittelbezogene Probleme (ABP) hatten für Lemmer bei diesem Fall Priorität. Nummer Eins betraf Torasemid. Nicht nur könne die abendliche Einnahme des Diuretikums zu nächtlichem Harndrang führen, was Schlafstörungen und eine Sturzgefahr beim Toilettengang nach sich ziehen kann. Mit Blick auf die Krankheitsanamnese sei der Arzneistoff auch insofern kritisch zu betrachten, als dass er den Wasser- und Elektrolythaushalt stören kann, was wiederum das Risiko für Arrhythmien erhöht. Dem behandelnden Arzt schlug Lemmer daher vor, die Notwendigkeit der abendlichen Dosis Torasemid zu überprüfen und diese gegebenenfalls zu streichen.

Bei der Patientin bestehe ein erhöhtes Risiko für Torsade-de-Pointes (TdP)-Arrhythmien, führte Lemmer als zweiten wichtigen Punkt an. Das weibliche Geschlecht der Patientin, ihr fortgeschrittenes Alter (> 65 Jahre), das Vorhofflimmern, die Hypertonie und eine potenziell QT-Zeit-verlängernde Medikation lagen hier als Risikofaktoren vor. Neben Torasemid trugen auch Mirtazapin, Risperidon und Pipamperon zu dem Risiko bei. Lemmer riet dem behandelnden Arzt, falls möglich den Elektrolytspiegel zu kontrollieren, ein EKG zu schreiben und die Medikation gegebenenfalls anzupassen. Besonders wichtig sei die Symptomkontrolle durch die Pflege, betonte Lemmer weiter. Es gelte, das Personal für anfängliche Symptome einer TdP-Arrhythmie wie Schwindel oder Synkopen zu sensibilisieren.

Drittens hielt Lemmer eine regelmäßige Blutdruckkontrolle durch das Pflegepersonal bei der Patientin für angezeigt. Sie wies darauf hin, dass Mirtazapin die Gefahr einer morgendlichen orthostatischen Hypotonie berge. Um Stürze zu vermeiden, solle das Pflegepersonal daher morgens besonders vorsichtig mit der Patientin umgehen. Auch die Dosis und Art der antihypertensiven Therapie sei zu prüfen, ergänzte Dr. Alexander Ravati. Captopril sei »veraltet« und unterschreite mit 50 mg die nach Fachinformation typische Minimaldosis, führte er an. Vermutlich nehme die Patientin das Medikament schon seit Jahren. Sei der Blutdruck Geriatrie-gerecht eingestellt, müsse man daran aber nichts ändern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa