»Eigentlich ist das Hospiz ein Ort, wo man das Leben feiert« |
Paulina Kamm |
03.09.2025 16:20 Uhr |
Das Hospiz Ipek in Berlin Mahlow vereint Kultur, Kunst und Hospizarbeit – dabei sind sie auch auf Spenden angewiesen. / © Hospiz Ipek
Die Vögel zwitschern, es riecht nach frischem Regen und hausgemachtem Mittagessen. Man spürt regelrecht, wie sich der eigene Puls verlangsamt, ein Gefühl von Entspannung und Friedlichkeit macht sich breit. Im Hospiz Ipek im grünen Berliner Randbezirk Mahlow wartet Pflegedienstleitung Melisa Kalayci.
Die Menschen kommen hierher, um zu sterben. Therapeutisch kann ihnen nicht mehr geholfen werden. Doch das Hospizpersonal setzt laut Kalayci alles daran, die letzten Tage würdevoll, wertschätzend und kreativ zu gestalten. »Ich kann die Zeit nicht verlängern, aber ich kann ihr Tiefe schenken«, erklärt Kalayci.
Das Angebot reicht von tiergestützten Aktivitäten – sogar ein Pony läuft über das Gelände – bis hin Hochzeiten im Hospiz. Falls die Bewohnerinnen und Bewohner einen Ausflug machen möchten, steht ein hauseigener Wagen zur Verfügung, der vor Jahren einen Patienten auf Wunsch sogar liegend zur Ostsee transportiert hat. Hertha-Spiel, Schlagerpartys, Grillfeste, Fotoshootings, nächtliche Maniküren – den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. »Eigentlich ist das Hospiz ein Ort, wo man das Leben feiert«, so Kalayci – und die Erfüllung letzter Wünsche ist ihr eine Herzensangelegenheit.
Nare Yesilyurt gründete das Hospiz gemeinsam mit ihren Geschwistern zum Gedenken ihrer Mutter, die mit 42 Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalls verstarb. Die Familie habe damals keine Möglichkeit für einen liebevollen Abschied gehabt. Dies zu ermöglichen war die Inspiration für die Gründung des ersten kulturspezifischen Hospizes in Deutschland, wo weder Herkunft, Aussehen noch Glaube der Bewohnenden eine Rolle spielt. Die Menschen sollen hier auf Wunsch möglichst nach ihren persönlichen weltlichen und religiösen Traditionen versorgt werden. Da die Mitarbeitenden des Hospiz Ipek eine möglichst individuelle Begleitung anbieten möchten, beginnt der Aufenthalt mit einem dreitägigen Aufnahmeprozess.
Zum Start gab es Anfeindungen: Fenster wurden eingeworfen und die Wände mit Hakenkreuzen beschmiert. Yesilyurt ließ sich nicht abbringen, mittlerweile gibt es das Hospiz seit sechs Jahren. Auf insgesamt 17.000 Quadratmetern bewaldetem Grundstück stehen die beiden miteinander verbundenen Gebäude. Im Altbau befinden sich alle für die Versorgung nötigen Funktionsräume, der Gebäudeflügel mit den Gästezimmern wurde neu errichtet. Jedes der Einzelzimmer hat Zugang zu einer Terrasse. Zu den Gemeinschaftsräumen zählt ein Wintergarten mit Kamin. Das Fachpersonal wird von Ehrenamtlichen unterstützt.
Die Kosten der Hospizversorgung werden zu 95 Prozent von der Kranken- und Pflegeversicherung gedeckt. Die restlichen 5 Prozent werden durch Spenden finanziert. Das Hospiz veranstaltet Spendenaktionen wie das Eisbaden Anfang des Jahres oder einen Spendenlauf. Aktuell läuft eine Sammelaktion für ein Tageshospiz auf GoFundMe.
Eine wiederkehrende Belastung: Die Finanzierung durch die Kassen sei oft nur monateweise geregelt, moniert Kalayci. Dies löse bei den Bewohnerinnen und Bewohnern oft Unbehagen aus: »Und dann guckt mich die Bewohnerin an und fragt: Was ist, wenn ich bis dahin nicht gestorben bin?« Eine Zwischeninstanz fehle hier, wo Menschen Platz finden, die zu gesund für das Hospiz, aber zu krank sind, um alleine zuhause zurecht zu kommen, so Kalayci. Heime seien aufgrund der hohen monatlichen Kosten für viele Menschen keine Option.
»Die schwerste Aufgabe für mich ist, wenn ich die Wartelisten durchtelefoniere und von den 60 Leuten schon 50 tot sind und mir die Angehörigen weinend erzählen, wie schlimm es zu Hause gelaufen ist«, berichtet Kalayci. Dabei betont sie, dass die ambulanten Pflegedienste die Menschen so gut wie möglich begleiten. Doch ab einem bestimmten Punkt reichen kurze Besuche am Tag nicht mehr aus, dann braucht es intensivere Begleitung. Der vorherrschende Personalmangel bei den ambulanten Pflegediensten komme erschwerend hinzu.