Pharmazeutische Zeitung online
Stada

Eelco Ockers ist neuer Deutschlandchef

Eelco Ockers verstärkt ab 15. September 2019 als Executive Vice President Germany das weltweite Vorstandsteam der Stada Arzneimittel. Wie das Unternehmen mit Sitz im hessischen Bad Vilbel heute mitteilte, bringt Ockers mehr als 15 Jahren Management-Erfahrung aus Konzernen wie Reckitt Benckiser, Unilever und Procter & Gamble in das Generika-Unternehmen ein.
Julia Endris
25.06.2019  14:32 Uhr

Ockers kommt von Reckitt Benckiser, wo er zuletzt als Regionaler Direktor die Geschäfte des Konzerns für Fast Moving Consumer Goods, Hygiene und Homecare-Produkte lenkte. Zuvor war der 43-Jährige dort auch als Geschäftsführer sowie als Vertriebs- und Marketingdirektor tätig.

Peter Goldschmidt, Vorstandsvorsitzender von Stada, der noch bis Mitte September den Aufgabenbereich von Ockers mit verantwortet: »Deutschland trägt mehr als 30 Prozent zum Gewinn von Stada weltweit bei und ist somit Kernmarkt unserer Gruppe. Mit Eelco Ockers bekommen wir einen internationalen Marken-Profi, der gemeinsam mit den Geschäftsführern der Vertriebsgesellschaften sowohl das Generikageschäft als auch die Consumer-Health-Sparte und das Spezialpharmazeutika-Segment noch erfolgreicher machen soll.« Die Geschäftsführer der deutschen Stada-Vertriebsgesellschaften Aliud Pharma, Stada und Stadapharm sollen künftig direkt an den neuen Deutschlandchef berichten.

Ockers ergänzt: »Besonders am Herzen liegt mir die Stärkung unserer Marken wie zum Beispiel Grippostad und Ladival sowie die Entwicklung der Produkte und Services unseres Generikaanbieters Aliud Pharma und der Stadapharm«. Erst Anfang Juni hatte Stada  OTC-Marken des britischen Konkurrenten GlaxoSmithKline (GSK) übernommen.

Der Konzern wurde von Finanzinvestoren gekauft, sitzt im hessischen Bad Vilbel und ist weltweit auf Wachstumskurs. Stada vertreibt seine Produkte in rund 130 Ländern. Im Geschäftsjahr 2018 erzielte der Stada einen bereinigten Umsatz von rund 2,3 Milliarden Euro und ein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 503,5 Millionen Euro und beschäftigte zum 31. Dezember 2018 weltweit 10.416 Mitarbeiter.                          

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Generika

Mehr von Avoxa