Pharmazeutische Zeitung online
Baden Württemberg

E-Rezept-Modellprojekt »Gerda« startet ab November

Patienten in Baden-Württemberg können sich seit vergangenem Jahr per Telefon oder Videochat von einem Arzt beraten lassen. Für ein Rezept müssen sie bislang trotzdem noch in eine Praxis gehen. Das soll sich jetzt mit dem E-Rezept für Patienten in der Region Stuttgart und im Kreis Tuttlingen ab November ändern, die das Telemedizinangebot »docdirekt« nutzen.
dpa
PZ
25.10.2019  11:46 Uhr

Vom eigenen Sofa aus per Videochat mit dem Arzt sprechen und das elektronische Rezept im Anschluss an eine Apotheke senden: Für Patienten in der Region Stuttgart und im Kreis Tuttlingen ist das ab November möglich. Wenn der Test positiv verläuft, soll es das E-Rezept ab 2020 in ganz Baden-Württemberg geben. Die Landesapothekerkammer und der Landesapothekerverband Baden-Württemberg haben dafür einen Fachdienst - eine Art digitalen Speicher - entwickelt. Das Programm trägt den Namen »Gerda« (Geschützter E-Rezept-Dienst der Apotheken).

Teilnehmende Ärzte können die verschlüsselten Rezepte darauf sicher ablegen, wie der Präsident der Landesapothekerkammer, Günther Hanke, sagte. Anschließend könne der Patient darauf zugreifen und es an eine Apotheke seiner Wahl schicken. Der Ablauf für die Apotheker bleibe im Grunde gleich, aber das Papier falle weg. »Ich verspreche mir davon eine wesentlich sicherere und bessere Abwicklung«, sagte Hanke. Mit dem E-Rezept könnten auch Fehler vermieden werden: »Wenn beim Ausstellen des Rezepts zum Beispiel ein Kreuzchen falsch gesetzt wird oder die Unterschrift vergessen wird, wird man bei dem digitalen Formular direkt vom System darauf hingewiesen.« Das E-Rezept ist an das Telemedizinangebot »docdirekt« der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg gebunden. Apotheken können sich seit vergangener Woche für Gerda registrieren. 

E-Rezept und Telemedizin

Angeboten wird die Beratung per Telefon oder Videochat seit gut einem Jahr für Kassenpatienten in Baden-Württemberg. Es richte sich an Menschen, die in Baden-Württemberg wohnen oder sich hier aufhalten, sagte ein Sprecher der Vereinigung. Manche Patienten hätten beispielsweise keinen festen Hausarzt oder seien in einer Situation, in der sie keine Zeit hätten, lange im Wartezimmer zu sitzen - beispielsweise Eltern mit kleinen Kindern. »Unser erster Anrufer zwei Minuten nach der Freischaltung im vergangenen Jahr war ein Vater mit einem kranken Kind«, sagte der Sprecher. Aber auch aus dem Urlaub heraus könne man »docdirekt« nutzen, wenn man lieber mit einem Arzt aus Deutschland sprechen wolle. Wer bei »docdirekt« anruft, landet zunächst bei einem Medizinischen Fachangestellten, der den Fall aufnimmt und ihn in ein Portal stellt. Dort sehen ihn die derzeit rund 40 teilnehmenden Ärzte, und wer als Erster Zeit hat, meldet sich per Telefon oder Videochat bei dem Patienten.

Möglich sei das deshalb, weil die Landesärztekammer in Baden-Württemberg das Fernbehandlungsverbot aufgehoben und bestimmte Behandlungen zugelassen habe, sagte der Sprecher weiter. Bislang sei das Angebot gut angenommen worden. »Im Augenblick haben wir 2000 Anrufe pro Monat.« Allerdings führten nicht alle Anfragen auch zu einer Beratung durch einen Arzt - es gebe zum Beispiel auch Anrufer, die sich nur darüber informieren wollten, wie »docdirekt« funktioniere. Das einzige Manko bisher: Die Ärzte konnten zwar beraten, aber keine Medikamente verordnen. Das ändert sich nun mit dem E-Rezept. Der Ablauf dabei: Der Mediziner stellt das E-Rezept aus und hinterlegt es bei »Gerda«. Der Patient kann dann - beispielsweise über die entsprechende App von »docdirekt« - auf das Dokument zugreifen, eine Apotheke auswählen und es dorthin senden.

Für den Patienten habe das einige Vorteile, sagte Hanke. »Er kann beispielsweise direkt mit der Apotheke kommunizieren: Habt ihr alles da, wann kann ich die Medikamente abholen? Aber auch: Könnt ihr sie mir vorbeibringen?« Wie viele Patienten das E-Rezept nutzen werden, lässt sich nach Hankes Angaben schwer vorhersagen: »Man weiß ja vorher nicht, wie die jeweiligen Diagnosen sind und ob Medikamente gebraucht werden.« Derzeit werde bei rund 80 Prozent der Arztbesuche ein Rezept ausgestellt. »Wir gehen davon aus, dass es beim E-Rezept bei 50 bis 80 Prozent der Behandlungen der Fall sein wird.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa