E-Rezept-App des DAV ab Ende September verfügbar |
Ab Ende September soll die Patienten-App des DAV zur Verfügung stehen und unter anderem eine Foto-Funktion für Voranfragen enthalten. / Foto: imago images/Westend61
Bislang stand beim zweiseitigen Apotheken-Portal des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) stets die Apothekenseite des Portals im Fokus – die Apotheken in Deutschland nutzen den »Apothekenmanager« nämlich schon seit Wochen intensiv, beispielsweise zur Erzeugung von Coronavirus-Impfzertifikaten. Zur Strategie des DAV gehört aber auch eine Patientenseite des Portals – »Mein Apothekenmanager«. Der Apothekenmanager war bislang nur als Internetseite aufrufbar und wurde von den Patienten in den vergangenen Monaten beispielsweise zur Suche von Apotheken verwendet, die Coronavirus-Tests anbieten.
Schon bald soll es den Apothekenmanager aber auch als sogenannte »progressive WebApp« für die Apothekenkunden geben. Der DAV teilte seinen Mitgliedsverbänden am gestrigen Mittwoch mit, dass die App am 30. September zur Verfügung gestellt werde. Eine solche WebApp ist eigentlich eine Website, die allerdings auch Merkmale besitzt, die sonst zu den üblicherweise bekannten »nativen« Apps gehören. Heißt konkret: Die neue DAV-App kann sowohl als responsive Internetseite über den Internetbrowser als auch als Smartphone-App genutzt werden.
Laut DAV enthält die Apothekenmanager-App zu Beginn einige wichtige Funktionen zu Rezept-Voranfragen. Unter anderem soll eine Foto-Funktion enthalten sein, mit denen die Patienten ihre Muster-16-Rezepte abfotografieren und an die Apotheke ihrer Wahl senden können. Die Kontakt-Möglichkeiten zur Apotheke sollen nach und nach stufenweise ausgebaut werden – geplant sind weiterhin auch Multimessaging-Lösungen wie etwa Text-Chat, Daten- und Videoübertragung. Auch die E-Rezept-Übermittlung per DataMatrix-Code soll – wenn das E-Rezept bundesweit verfügbar ist – integriert werden.
Der Verband kündigte auch an, dass die Suchfunktion im Apothekenmanager erweitert werden soll. Zukünftig werde neben der ortsbezogenen Suche auch eine Suche nach dem Namen der Apotheke realisiert. Gerade deswegen sei es wichtig, dass alle bereits im Apothekenportal registrierten Apotheken in den kommenden Tagen nochmals die Richtigkeit ihrer Angaben überprüften, empfiehlt der DAV. »Nur über korrekt gepflegte Daten werden die Kunden vom Angebot der digitalen Vor-Ort-Apotheken profitieren können«, heißt es in dem Schreiben.
Der DAV plant laut dem der PZ vorliegenden Info-Schreiben eine Kommunikationsoffensive, bei der die Apotheken Plakate und Info-Material erhalten, um ihre Kunden über die App zu informieren.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.