Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2-Infektionen

Dunkelziffer ist deutlich gesunken

Zu Beginn der Covid-19-Pandemie kamen auf einen erkannten SARS-CoV-2-Infizierten in Deutschland vier bis fünf, bei denen die Infektion nicht erkannt wurde. Mittlerweile ist diese Untererfassung deutlich geringer geworden, zeigen aktuelle Zahlen des Robert-Koch-Instituts.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 24.11.2021  14:30 Uhr

Um abzuschätzen, in welchem Ausmaß die Bevölkerung mit Komponenten von SARS-CoV-2 in Berührung gekommen ist, sind seroepidemiologische Studien von hohem Wert. Derartige Studien wurden oft lokal in verschiedenen Regionen und zeitlich begrenzt über verschiedene Zeiträume der Pandemie durchgeführt. Es gibt aber auch Studien mit bundesweiter Abdeckung. All diese Informationen wurden jetzt vom Robert-Koch-Institut (RKI) zusammengetragen und systematisch ausgewertet. Die Ergebnisse lassen auch Rückschlüsse zum Anteil nicht erkannter Infektionen (Untererfassung) zu.

Demnach lag der Untererfassungsfaktor im ersten Halbjahr 2020 noch zwischen 4 und 5. Von fünf bis sechs Infizierten wurde zu Beginn der Pandemie somit nur einer identifiziert – die Dunkelziffer war hoch. Der Untererfassungsfaktor sank ab dem Herbst 2020 in der Mehrzahl der Studien aber auf den Faktor 2 ab. Dieser Trend verdeutlicht, dass zwischenzeitlich SARS-CoV-2-Infektionen »gut im Meldesystem abgebildet werden«, konstatiert das RKI. Ungeachtet dessen lag in einigen regionalen Studien der Untererfassungsfaktor auch jüngst noch bei 3 bis 5.

Vor Beginn der Impfkampagne betrug die SARS-CoV-2-Seroprävalenz bei Erwachsenen in Deutschland im Frühjahr und Frühsommer 2020 in einigen Hotspots bis zu 14 Prozent. Außerhalb von umschriebenen Hotspots lag die Seroprävalenz bei Erwachsenen bundesweit jedoch unter 2 Prozent und auch regional meist im niedrigen einstelligen Bereich. Mit Beginn der Impfkampagne zu Beginn des Jahres 2021 mussten die Informationen zur Seroprävalenz dahingehend angepasst werden, dass zwischen der Serokonversion als Reaktion auf eine Infektion und auf eine Impfung unterschieden werden musste.

Die Ergebnisse der vom RKI ausgewerteten Studien weisen eine große Spannweite auf. So zeigte die SeBluCo-Studie, bei der Blutspendeproben aus 28 Regionen in Deutschland analysiert wurden, im April 2021 eine Seroprävalenz infolge von Infektion von 6,8 Prozent und eine Gesamtseroprävalenz von 19,2 Prozent (Geimpfte und Genesene). Nach Daten der KoCo19-Studie stieg in München der Anteil von Über-14-Jährigen mit infektionsinduzierten Antikörpern von 6,5 Prozent im März/April 2021 auf 7,9 Prozent im Juli/Oktober 2021 an. Und gemäß der »Bundesweiten Antikörperstudie zur Verbreitung von SARS-CoV-2 Infektionen (MuSPAD)« des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung lag der Anteil von Personen mit positivem Nachweis von infektionsinduzierten Antikörpern bei Ungeimpften im ersten Halbjahr 2021 in sechs Stadt- beziehungsweise Landkreisen zwischen 4,1 und 32,4 Prozent.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa