Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Corona-Impfung

Dritter Covid-19-Impfstoff wird an Jugendlichen getestet

Auch Janssen testet seinen Covid-19-Impfstoff nun an 12- bis 17-Jährigen. Studien mit jüngeren Kindern und Schwangeren sollen folgen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 06.04.2021  15:30 Uhr

Janssen hat angefangen, im Rahmen seiner Phase-IIa-Studie VAC31518COV2001 nun auch Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren mit seinem Vektorimpfstoff gegen Covid-19 zu impfen. Derzeit würden Probanden in Spanien und im Vereinigten Königreich aufgenommen, teilte Janssens Mutterkonzern Johnson & Johnson am Karfreitag mit. Die USA, Niederlande, Kanada, Brasilien und Argentinien sollen demnächst folgen.

Zunächst soll eine kleine Anzahl 16- bis 17-Jähriger geimpft werden, um die Studie dann auf eine größere Gruppe junger Teenager auszuweiten. Getestet werden, wie zuvor bei den Erwachsenen, sowohl die Einmal- als auch eine Zweifach-Dosis in verschiedenen Dosierungen. Das Unternehmen machte noch keine Angaben, bis wann eine Zulassungserweiterung für Jugendliche erfolgen könnte. Man sei jedoch mit den Aufsichtsbehörden bereits im Gespräch für die Durchführung weiterer Studien mit Schwangeren sowie mit Kindern unter zwölf Jahren »in naher Zukunft«.

Der einzige Covid-19-Impfstoff, der bislang auch für unter 18-Jährige zugelassen ist, ist Tozinameran (Comirnaty®) von Biontech und Pfizer. Diese hatten bereits in der ursprünglichen Zulassungsstudie 16- und 17-Jährige miteingeschlossen, für die die Zulassung auch gilt. Für die 12- bis 15-Jährigen konnten die Partner vorige Woche bereits erste vielversprechende Daten vorzeigen. Demnach lag die Schutzwirkung von Comirnaty in dieser Altersgruppe bei 100 Prozent. Hier soll die Zulassungserweiterung demnächst beantragt werden, sodass die Impfungen sogar schon vor dem Beginn des nächsten Schuljahres starten könnten. Biontech und Pfizer führen auch bereits eine Studie mit Kindern zwischen sechs Monaten und elf Jahren durch.

Konkurrent Moderna hatte Mitte März ebenfalls eine Studie mit Kindern ab sechs Monaten bis zwölf Jahre gestartet. Das US-Unternehmen plant auch eine Studie mit 12- bis 18-jährigen Jugendlichen. Hier hat die Rekrutierung noch nicht begonnen. Astra-Zeneca erprobt seinen Vektorimpfstoff Vaxzevria® seit Februar an 6- bis 17-Jährigen. Allerdings berichtete die BBC heute, dass diese Studie für die Dauer der Überprüfung seltener, atypischer Thrombosen als Nebenwirkung vorsorglich gestoppt wurde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa