Pharmazeutische Zeitung online
Regdanvimab

Dritter Corona-Antikörper darf eingesetzt werden

Es ist noch keine Zulassungsempfehlung, gleichwohl kommt die Europäische Arzneimittelagentur zu dem Schluss, dass der monoklonale Antikörper Regdanvimab bei leichtem Covid-19 eingesetzt werden kann, wenn ein schwerer Verlauf droht.
Daniela Hüttemann
29.03.2021  14:32 Uhr

Regdanvimab (CT-P59) von Celltrion ist ein synthetisch hergestellter monoklonaler Antikörper, der sich gegen das Spike-Protein des Coronavirus SARS-CoV-2 richtet, der sich derzeit bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA im Rolling-Review-Verfahren befindet – genau wie die beiden Antikörperkombinationen Bamlanivimab und Etesevimab von Eli Lilly sowie Casirivimab und Imdevimab (REGN-COV2) von Regeneron und Roche. Für die beiden letzteren Präparate, von denen das Bundesgesundheitsministerium im Januar schon insgesamt 200 Millionen Dosen gekauft hatte, hatte die EMA bereits eine erste Einschätzung abgegeben. Alle drei Präparate sind noch nicht offiziell zugelassen.

Für Regdanvimab hat der Pharmakovigilanzausschuss (PRAC) der EMA nun ein erstes Review abgeschlossen. Gemeinsam ist allen dreien, dass sie nur bei Patienten mit leichten bis mittleren Covid-19-Symptomen, die noch keine externe Sauerstoffzufuhr brauchen, zum Einsatz kommen, wenn diese Patienten ein erhöhtes Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf haben, zum Beispiel bei Diabetikern und stark Übergewichtigen. Der erste Teil der Studie deutet laut EMA darauf hin, dass die einmalige Infusion des Antikörpers, die ambulant erfolgen soll, die Hospitalisierungsrate senkt. Die meisten Nebenwirkungen seien mild oder moderat. Infusionsreaktionen könnten allerdings nicht ausgeschlossen werden, daher müssen die Patienten während und nach der Applikation beobachtet werden.

Auf Basis dieser Empfehlung können die EU-Mitgliedsstaaten nun den Einsatz der drei Antikörper-Präparate erlauben. In Deutschland war bis zuletzt unklar, in welchem Setting genau die Behandlung erfolgen soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa