Pharmazeutische Zeitung online
Ökosystem-Kontaminierung

Dringender Bedarf an grüneren Arzneimitteln

Der komplexe Lebenszyklus von Medikamenten muss dringend bewertet und reformiert werden, damit die Kontaminierung der Ökosysteme durch Arzneimittel sinkt, fordern Wissenschaftler im Journal »Nature and Sustainability«. Das molekulare Design umweltfreundlicherer Medikamente nehme hierbei eine Schlüsselrolle ein. 
Melanie Höhn
08.07.2024  14:58 Uhr

Die allgegenwärtige Kontamination von Ökosystemen mit pharmazeutischen Wirkstoffen stellt laut der Autorengemeinschaft um Tomas Brodin und Michael G. Bertram von der Swedish University of Agricultural Sciences eine ernsthafte Bedrohung für die Artenvielfalt, Ökosystemdienstleistungen und die öffentliche Gesundheit dar, wie sie in einem Kommentar im Journal »Nature and Sustainability« darlegen. 

Aktive pharmazeutische Wirkstoffe (API) würden zunehmend in Umweltproben und Wildtiergeweben auf der ganzen Welt nachgewiesen und können eine Vielzahl negativer Auswirkungen haben. Die Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Arzneimitteln habe dazu geführt, dass Ökosysteme rund um den Globus mit Mischungen pharmazeutischer Wirkstoffe (APIs) sowie deren Metaboliten, Zusatzstoffen, Adjuvantien, Hilfsstoffen und Transformationsprodukten kontaminiert wurden.

Zur Reduzierung der API-Verschmutzung sei ein vielschichtiger Ansatz erforderlich, wobei die Entwicklung nachhaltigerer Arzneimittel eine entscheidende Komponente darstelle. Es bestehe »dringender Handlungsbedarf«, um umweltfreundlichere Arzneimittel zu entwickeln, die ihre Wirksamkeit aufrechterhalten, aber gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren.

»Sicherer Handlungsspielraum überschritten«

Das Ausmaß der API-Verschmutzung zeige eine groß angelegte geografische Studie: Dabei konnten 61 verschiedene Arzneimittel im Flusswasser, das an 1052 Standorten in 104 Ländern auf allen Kontinenten entnommen wurde, nachgewiesen werden. Rund 43 Prozent der beprobten Standorte wiesen Konzentrationen von mindestens einem Arzneimittel auf, die über dem für die ökologische Gesundheit als unbedenklich geltenden Wert lagen. Darüber hinaus wurden an den stärker kontaminierten Standorten komplexe Mischungen vieler Wirkstoffe – maximal 34 – nachgewiesen, darunter eine Vielzahl von Human- und Veterinärarzneimitteln.

Zudem seien kürzlich mehrere Wirkstoffe als prioritäre Stoffe in den neuen Vorschlag der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie aufgrund ihrer weiten Verbreitung in Ökosystemen sowie im Grundwasser aufgenommen worden. Darüber hinaus habe die Kontamination von Ökosystemen mit neuartigen Chemikalien, einschließlich Arzneimittelrückständen, dazu geführt, dass die Menschheit den sicheren Handlungsspielraum der Planetengrenze für neuartige Lebewesen überschreitet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa