Pharmazeutische Zeitung online
Ökosystem-Kontaminierung

Dringender Bedarf an grüneren Arzneimitteln

Der komplexe Lebenszyklus von Medikamenten muss dringend bewertet und reformiert werden, damit die Kontaminierung der Ökosysteme durch Arzneimittel sinkt, fordern Wissenschaftler im Journal »Nature and Sustainability«. Das molekulare Design umweltfreundlicherer Medikamente nehme hierbei eine Schlüsselrolle ein. 
Melanie Höhn
08.07.2024  14:58 Uhr

Schlüsselrolle molekulares Design

Obwohl die verschiedenen soziologischen und technologischen Interventionen wichtige Bestandteile einer Gesamtstrategie sind, sei das molekulare Design umweltfreundlicherer Medikamente von grundlegender Bedeutung für die Reduzierung der Umweltverschmutzung. Da das Arzneimitteldesign der erste Schritt im Arzneimittelproduktions- und -verbrauchszyklus sei, verringerten umweltfreundlichere Arzneimittel das Verschmutzungspotenzial im gesamten Zyklus und würden so den Bedarf an anderen nachgelagerten Minderungsmaßnahmen reduzieren. »Daher sollten Arzneimittel sowie ihre Zusatz-, Hilfs- und Hilfsstoffe nicht nur so konzipiert sein, dass sie wirksam und sicher sind, sondern auch nach der Ausscheidung schnell und vollständig zu Kohlendioxid und Wasser mineralisiert werden«, so die Autoren. Dieser als »benign by design« bekannte Ansatz sei ein zentraler Aspekt der grünen Pharmazie.

Patentverlängerungen oder schnellere Zulassungen für leichter abbaubare Arzneimittel könnten ebenfalls als Anreiz für die Entwicklung leichter umweltfreundlicher biologisch abbaubarer und mineralisierender Arzneimittel geprüft werden. Darüber hinaus sollten Ergebnisse von Umweltrisikobewertungen, insbesondere wenn sie auf mechanistischen Informationen basieren, die einen plausiblen Zusammenhang mit unerwünschten Folgen haben, bei der Gestaltung und der Risiko-Nutzen-Analyse von Arzneimitteln unter Berücksichtigung der Schwere der Erkrankung und der vorhandenen verfügbaren Alternativen berücksichtigt werden.

»Da wir uns darüber im Klaren sind, dass der Zugang von Patienten zu Arzneimitteln auch in Zukunft von entscheidender Bedeutung sein wird, fordern wir Arzneimittelentwickler und -hersteller, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger auf, die wachsende Umweltbedrohung durch APIs zu erkennen und dem nachhaltigen molekularen Design umweltfreundlicherer Arzneimittel dringend Priorität einzuräumen, um weitere Umweltschäden zu verhindern«, resümieren die Autoren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa