Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Astra-Zeneca-Impfstoff

Drei Monate Impfabstand besser als sechs Wochen

Liegen drei Monate zwischen der ersten und der zweiten Impfung mit der Covid-19-Vakzine von Astra-Zeneca, liegt die Schutzwirkung deutlich höher als nach sechs Wochen. Die WHO hat ihre Empfehlung schon geändert.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 19.02.2021  17:30 Uhr

Heute erschienen die post hoc kombinierten Daten aus den Zulassungsstudien aus Großbritannien, Brasilien und Südafrika nach Begutachtung im Peer-Review-Verfahren im Fachjournal »The Lancet«. Eingeschlossen waren insgesamt 17.178 Probanden, von denen eine Hälfte zwei Dosen des Vektorimpfstoffs von Astra-Zeneca (entwickelt an der Universität Oxford) und die andere zwei Dosen Placebo erhalten hatte. Dabei lag das Impfintervall zwischen drei Wochen und drei Monaten.

Wie die Autoren berichten, lag die Schutzwirkung vor einer Covid-19-Erkrankung bei einer Immunisierung im Abstand von sechs Wochen bei 55 Prozent, während es bei einem Impfabstand von drei Monaten 81 Prozent waren. Interessanterweise erreichte man aber auch mit nur einer Impfung 22 Tage nach der Spritze bereits eine Schutzwirkung von 76 Prozent, die über die Zeit bis zur zweiten Dosis anhielt. Während hier in der Verumgruppe keine Hospitalisierungen oder Todesfälle aufgrund von Covid-19 auftraten, waren es in der Kontrollgruppe 15 Fälle.

Die Autoren schließen daraus, dass das Impfregime sicher auf drei Monate ausgeweitet werden kann und sich so deutlich mehr Menschen direkt mit den zur Verfügung stehenden Dosen impfen lassen können. »Bei begrenztem Angebot kann die Strategie, zunächst mehr Menschen mit einer Einzeldosis zu impfen, einen besseren unmittelbaren Bevölkerungsschutz bieten als die Impfung der Hälfte der Menschen mit zwei Dosen«, so der leitende Autor der Studie, Professor Dr. Andrew Pollard. »Langfristig sollte eine zweite Dosis eine langlebige Immunität gewährleisten. Daher ermutigen wir alle, die ihren ersten Impfstoff erhalten haben, sicherzustellen, dass sie beide Dosen erhalten.« Auch von anderen Impfungen wie gegen Ebola und Malaria wisse man, dass sich mit längeren Impfabständen eine stärkere Immunantwort auslösen lasse.

Aktuell kann die Impfung mit dem Astra-Zeneca-Impfstoff laut Zulassung im Abstand von vier bis zwölf Wochen erfolgen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt zurzeit, den Covid-19-Impfstoff Astra-Zeneca nur an Personen im Alter von 18 bis 64 Jahre zu verimpfen, und zwar in einem Abstand von neun bis zwölf Wochen, was sich in bis zu drei Monate übersetzen lässt. 

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die neuen Daten, die schon Anfang Februar auf dem Lancet-Preprint-Server veröffentlicht wurden, bereits berücksichtigt und empfiehlt für den Astra-Zeneca-Impfstoff den Zwölf-Wochen-Abstand. Eine Mischung von verschiedenen Impfstoffen für die erste und zweite Impfdosis wird derzeit nicht empfohlen, da noch keine Daten zu Sicherheit und Wirksamkeit der Kombinationen vorliegen. Diese werden jedoch bereits zum Teil untersucht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa