Pharmazeutische Zeitung online
Kammer Brandenburg

Dobbert: »Die Tage werden dunkler…«

Für die Vor-Ort-Apotheken hat es im Jahr 2022 nicht viele gute Nachrichten zu vermelden geben. Jens Dobbert, Präsident der Apothekerkammer Brandenburg, befürchtet, dass die Summe der Veränderungen für viele Offizinen das Aus bedeuten wird. Die Kammer will ins Thema Notdienst und Öffnungszeiten Entspannung bringen. Was die Signale an die Politik angeht, ermunterte Dobbert die Apotheker zu weiteren Protestaktionen.
Jennifer Evans
01.12.2022  16:00 Uhr

Die Apothekerschaft könnte glatt depressiv werden, wenn sie einen Blick in die Zukunft wagt. Da helfe auch keine Lichttherapie mehr, so Jens Dobbert, Präsident der Apothekerkammer Brandenburg, in seinem Jahresbericht anlässlich der Kammerversammlung, die am gestrigen Mittwoch in Potsdam stattfand.

Dobbert bedauerte die schlechten Nachrichten sehr, mit denen der Berufstand sich in diesem Jahr konfrontiert sah. Bis zum Jahresende würden sogar in Brandenburg 13 Apotheken schließen, berichtete er. Und das, obwohl die Apothekenzahl dort im Vergleich zu anderen Bundesländern bislang ziemlich stabil gewesen ist. Viel mehr Sorge bereitetet dem Kammerpräsidenten aber die wirtschaftliche Lage der Apotheken. Im ersten Halbjahr 2022 hätten nämlich 15 Prozent der Brandenburger Offizinen eine Nullnummer oder sogar ein Minusgeschäft mit ihrem Betrieb gemacht. Dabei verwies Dobbert auf Auswertungen der Treuhand Hannover. »Den Blick in das Jahr 2023 wage ich nicht«, bemerkte er. Denn er hat da vor allem die steigenden Strom und Gaspreise, die Tariferhöhungen sowie die Sparpolitik der Bundesregierung im Kopf.

Apotheken-Schließungswelle befürchtet 

Die Summe der Veränderungen wird seiner Ansicht nach für weitere Apotheken im Land das Aus bedeuten. Er rechnet für das Jahr 2023 mit einer »Schließungswelle«. In diesem Zusammenhang kritisierte Dobbert scharf »den Schmusekurs mit der Politik«, den die ABDA-Vertreterinnen und -Vertreter in Berlin in seinen Augen verfolgen. Damit würden genauso wenig die Sorgen und Nöte der Vor-Ort-Apotheke gelöst wie mit etwaigen Werbeplakaten, die Aufschriften trügen wie »Geht nicht, gibt’s nicht« oder »Weil es Spaß macht«.

Vor diesem Hintergrund gab der Kammerpräsident zu bedenken, dass nicht jede Apotheke von der Covid-19-Pandemie profitiert hat. Im Gegenteil: »Sie mussten dafür sehr hart arbeiten«, betonte er. Damit meint er unter anderem die Desinfektionsmittelherstellung, die zumeist abends oder am Wochenende stattfand, sowie die Organisation von Testzentren und die Maskenabgabe. Dabei berichtete er von einem Fall, bei dem eine Apotheke ihre Masken selbst mit dem Auto beim Hersteller abholte, weil die Logistik während der Pandemie nicht funktionierte. Und stellte klar: »Die Apotheken haben immer abgeliefert.« Im Gegenzug habe die Politik die Vergütungen für die entsprechenden Leistungen aber nach und nach gekürzt – das reiche von den Impfzertifikaten über das Testen bis hin zum Botendienst. Hinzu komme jetzt noch die Erhöhung des Apothekenabschlags von 1,77 Euro auf 2,00 Euro.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa