Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diagnostik und Prävention

dm geht bei Gesundheitsvorsorge in die Offensive

Der Drogerieriese dm steigt in die Gesundheitsvorsorge ein. Seit Kurzem bietet das Karlsruher Unternehmen Haut-, Augen- und Blutchecks an. In die Offensive geht man auch beim Thema Prävention. Fachärzte sehen medizinische Standards unterschritten und lose Enden bei der Versorgung. Dm verweist auf die Expertise der Partner. 
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 25.08.2025  14:00 Uhr

Schon länger war klar, dass dm stärker in den Gesundheitsmarkt einsteigen möchte, etwa will er ab Herbst von Tschechien aus OTC-Artikel versenden – den angepeilten Termin bestätigte dm jetzt gegenüber der PZ. Ausgewählte dm-Mitarbeitende hätten bereits erste Testpäckchen erhalten. »Damit testen und prüfen wir die Prozesse und Abläufe. Den offiziellen Starttermin planen wir weiterhin für die zweite Jahreshälfte«, so Sebastian Bayer, dm-Geschäftsführer Marketing und Beschaffung. Auch dm-Konzernchef Christoph Werner sagte im Interview mit dem Manager Magazin, dass es im Herbst losgeht.

Bayer hatte bereits 2023 angekündigt, dass das Unternehmen auch in der Gesundheitsvorsorge ein zukunftsträchtiges Feld sieht. Angesichts des Wandels im Gesundheitswesen und einer immer älter werdenden Gesellschaft steige die Relevanz von Produkten und Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge leisteten, so Bayer damals. Vorige Woche machte der Drogerieriese nun öffentlich, dass er über seine Eigenmarke Mivolis stärker in der Prävention mitmischen möchte.

Das Sortiment der dm-Marke werde ab sofort um fünf Selbsttests mit Laboranalyse ergänzt, ließ das Unternehmen wissen. Analysiert werden Vitamin D, Vitamin B12, Lebensmittel-Reaktionen, Blutzucker und Eisen. Dm verlangt für die Tests 19,95 Euro bis 49,95 Euro (für die Lebensmittel-Reaktion) und arbeitet mit dem Labor Krone zusammen, einem Dienstleister für medizinische Laboranalysen.

Kunden können demnach einen Eigenmarken-Selbsttest in einer dm-Filiale beziehungsweise online kaufen, ihre Probe entnehmen, diese per Post an das Labor schicken und ihr Ergebnis über ein Online-Portal des Labors abrufen. Spätestens nach fünf Werktagen solle ein Ergebnis vorliegen, heißt es. »Mit den neuen Selbsttests unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden bei der eigenverantwortlichen Gesundheitsvorsorge«, so Kerstin Erbe, dm-Geschäftsführerin Produktmanagement, in einer Mitteilung.

Hautärzte: Versorgung Hautkranker wird nicht verbessert

Offen lässt dm, an wen Kundinnen und Kunden sich wenden können, wenn ihre Laborergebnisse auffällig sind und eine medizinische Behandlung erfordern. Dieses Problem sehen Ärzteverbände auch bei weiteren neuen Angeboten des Drogeriemarkts. Seit August bewirbt dm auf seiner Website Augen- und Blutchecks sowie eine KI-gestützte Hautanalyse. Derzeit läuft die Pilotphase in ausgewählten dm-Märkten.

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) warnt vor dem Angebot. »Schon die vermeintlich KI-generierte Hautanalyse sollte mit großer Vorsicht betrachtet werden«, so BVDD-Präsident Ralph von Kiedrowski. Ein Selbsttest mit eingereichtem Foto habe eine falsche Diagnose geliefert und gleich vermeintlich passende dm-Produkte offeriert. »So eine Werbe-Verkaufsmasche hat mit Dermatologie nichts zu tun.«

Für »unverantwortlich« hält der Verbandspräsident die zusätzliche Bewerbung des Teledermatologie-Angebots von Dermanostic. Er kritisiert, dass nach einer digitalen Hautanalyse in bis zu 30 Prozent der Fälle eine – analoge – medizinische Behandlung erforderlich werde. Diese lasse das Angebot aber völlig offen. Und: »Mindestens acht bis zehn Prozent der Anfragen sind überhaupt nicht für eine telemedizinische Konsultation geeignet.« Grundsätzlich stünden die Ärzte innovativen Versorgungsmodellen und digitalen Lösungen offen gegenüber, »aber dieses Projekt hilft nicht, die Versorgung Hautkranker zu verbessern«, betont der BVDD-Präsident.

dm unterstreicht Bedeutung hochwertiger Dienstleistungen

Ähnlich skeptisch sind die Augenärzte. Sie sehen unter anderem die Bewerbung des KI-Einsatzes bei den angebotenen »Augenscreenings« kritisch; dieser werde unzureichend definiert. »Wie genau die Auswertung verläuft, auf welche Metadaten die KI zurückgreift und in welcher Weise diese die Auswertung prägen, ist so nicht zu beurteilen. Fakt ist: KI-Unterstützung kann hilfreich sein, ist jedoch kein Garant für korrekte Ergebnisse und kein validierter Standard in der Medizin und bei Screenings«, so Daniel Pleger, erster Vorsitzender des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA).

Eine Entlastung des Gesundheitssystems böten die Angebote hingegen nicht, denn spätestens bei auffälligen – oder fehlerhaften – Testergebnissen würden Patientinnen und Patienten »zusätzliche Termine in den Augenarztpraxen in Anspruch nehmen, die für andere Patienten wichtiger sein könnten«. Pleger mutmaßt, man möchte hier »anscheinend schnell einen wirtschaftlichen Markt erschließen«.

Dm seinerseits pocht auf die Expertise seiner Partner. Neben Dermanostic für die Hautanalyse sind das Aware Health, ein Healthtech-Unternehmen, das sich auf Blutanalysen spezialisiert hat, sowie Skleo Health, ein Startup mit dem Schwerpunkt KI-gestütztes Screening zur Früherkennung von Augenerkrankungen. Dm-Geschäftsführer Bayer betont: »Uns ist die Qualität aller Gesundheitsdienstleistungen besonders wichtig.« Die Blutabnahme erfolge »durch medizinisch versierte Fachkräfte unseres Partners Aware Health«. Für das Augenscreening würden dm-Mitarbeitende durch Fachkräfte von Skleo Health geschult.

»Welt am Sonntag«: »Medizin-Kartelle zerschlagen«

Die Auswertung und Zusendung der Ergebnisse erfolge ebenfalls durch Skleo Health. Die KI-Hautanalyse führten Kundinnen und Kunden eigenständig in der Dermanostic-App oder am Self Service-Terminal im dm-Markt durch. Der telemedizinische Online-Service werde von Dermatologinnen und Dermatologen von Dermanostic durchgeführt. Die Ergebnisse würden von Ärztinnen und Ärzten der Partner sowie qualifizierten medizinischen Fachkräften ausgewertet beziehungsweise beraten, betont Bayer. »Sie geben Kundinnen und Kunden eine Empfehlung und verweisen bei Bedarf auf die Vorstellung bei dem/der Haus- oder Facharzt/ -ärztin.«

Während von Ärzteseite also viel Kritik an den neuen Angeboten aufkommt, sehen andere die dm-Pläne als willkommene Gegenbewegung, um »die Medizin-Kartelle« zu »zerschlagen«. Ärzte und Apotheker seien »vom Staat beschützte Unternehmer - auf Kosten der Bürger«. Und: »Statt kritisiert, gehören Wettbewerbstreiber wie dm gefeiert – es braucht mehr Wettbewerb um die Gesundheit der Deutschen. Nicht weniger«, heißt es in einem Meinungsbeitrag für die »Welt am Sonntag«. Schließlich hätten die strikten Regulierungen, die stets mit dem Schutz der Versorgung gerechtfertigt würden, nicht verhindert, dass es immer weniger Ärzte und Apotheken gebe. Mehr Deregulierung und Angebote wie von dm seien die Lösung, meint der Autor.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa