Dingermann erklärt möglichen Zusammenhang |
PZ-Chefredakteur Professor Dr. Theo Dingermann gab heute im Radio Auskunft über Ibuprofen und den möglichen Zusammenhang mit scheren Covid-19-Verläufen. / Foto: PZ/Alois Müller
Ibuprofen und andere NSAR hätten verschiedene Wirkkomponenten, erklärte Dingermann heute im Interview mit dem Radiosender »HR Info«. Die Arzneistoffe wirkten schmerzstillend, fiebersenkend, thrombozytenaggregationshemmend und entzündungshemmend. Der mögliche Zusammenhang zwischen Ibuprofen und schweren Covid-19-Verläufen beruhe auf der Thrombozytenaggregationshemmung: Unter Ibuprofen könne es bei den Patienten möglicherweise vermehrt zu Blutungen kommen.
Allerdings seien die entsprechenden Berichte lediglich Beobachtungen, betonte Dingermann. »Es gibt keine sauberen Studien.« Zudem beziehe sich der Appell zur Vorsicht lediglich auf die Selbstmedikation und nicht auf die ärztlich verordnete Einnahme. Wer unsicher sei, solle sich an seinen Arzt wenden.
Ob die Einnahme von Ibuprofen und anderen NSAR bei Covid-19-Patienten kritisch zu sehen ist, wird von verschiedenen Gremien derzeit unterschiedlich bewertet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie das französische Gesundheitsministerium und kantonale Gesundheitsämter der Schweiz rieten zuletzt vorsichtshalber von der Einnahme ab. Die WHO hat ihre Warnung aber mittlerweile revidiert. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) sprach keine Negativempfehlung aus, riet aber dazu, NSAR in der Selbstmedikation in der niedrigst möglichen Dosierung über den kürzest möglichen Zeitraum anzuwenden.
Das Radiointerview mit dem PZ-Chefredakteur Dingermann können Sie hier anhören:
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.