EMA äußert sich zu Ibuprofen und Covid-19 |
Doppelte Dosis? Wenn möglich, besser nicht. / Foto: Adobe Stock/Grace Cary
Die Verunsicherung unter Patienten, Apothekern und Ärzten ist derzeit groß, ob Ibuprofen und andere nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) noch guten Gewissens bei grippalen Infekten empfohlen werden können. Am Samstag ging eine eindeutige Fake News wie ein Lauffeuer durch die sozialen Medien, die einen Zusammenhang von Ibuprofen und schweren Covid-19-Verläufen kolportierte. Ob rein theoretisch ein möglicher Zusammenhang zwischen einer NSAR-Einnahme und schweren Covid-19-Verläufen bestehen könnte, diskutieren derzeit Wissenschaftler. Klinische Daten dazu gibt es jedoch bislang nicht.
Trotzdem raten bereits das französische Gesundheitsministerium und das Bundesamt für Gesundheit der Schweiz seit einigen Tagen von Ibuprofen und anderen NSAR bei grippalen Infekten ab und empfehlen stattdessen Paracetamol. Die gleiche Empfehlung sprach am Dienstag der Pressesprecher der Weltgesundheitsorganisation (WHO) laut Nachrichtenagentur dpa aus.
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) äußerte sich heute Mittag eher verhalten: »Im Moment gibt es keine wissenschaftliche Evidenz für eine Verbindung zwischen Ibuprofen und der Verschlechterung von Covid-19.« Die EU-Behörde überwache die Situation eng und wolle alle neuen Informationen im Zusammenhang mit der Pandemie auswerten.
Sie weist aber auch daraufhin, dass die Produktinformationen vieler NSAR bereits den Warnhinweis enthalten, dass durch ihre antiinflammatorischen Effekte die Symptome einer sich verschlechternden Infektion maskiert werden können. Der Pharmakovigilanzausschuss (PRAC) untersuche derzeit, ob zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. Hintergrund ist, dass der PRAC bereits im Mai 2019 ein Review zu dieser Problematik für Ibuprofen und Ketoprofen gestartet hat. Anlass war eine Untersuchung der französischen Arzneimittelbehörde ANSM. Der Bericht legt nahe, dass sich Windpocken-Infektionen sowie manche bakteriellen Infektionen durch die Einnahme von Ibuprofen oder Ketoprofen verschlechtern könnten.
»Wenn eine Behandlung von Fieber oder Schmerzen bei Covid-19 gestartet wird, sollten Patienten und Heilberufler die verfügbaren Behandlungsoptionen in Betracht ziehen, inklusive Paracetamol und NSAR«, schreibt die EMA. Jedes Medikament habe seine eigenen Vorteile und Risiken, die in den Produktinformationen abgebildet werden. Diese sollten zusammen mit den nationalen Behandlungsleitlinien beachtet werden, von denen die meisten in der EU Paracetamol als erste Wahl bei Fieber oder Schmerzen nennen würden. Man kann diese Aussage also als indirekte Bevorzugung von Paracetamol verstehen.
Innerhalb der nationalen Leitlinien können NSAR wie Ibuprofen weiter eingesetzt werden – aber nur gemäß der Zulassung und in der niedrigst möglichen Dosis über den kürzest möglichen Zeitraum. Es gebe derzeit keinen Grund, dass Patienten, die derzeit Ibuprofen einnehmen, ihre Therapie unterbrechen. Dies sei besonders wichtig für Patienten, die Ibuprofen oder andere NSAR aufgrund einer chronischen Erkrankung einsetzen. Patienten, die dazu fragen haben, sollen sich an ihren Arzt oder Apotheker wenden.
Die EMA betont, dass nun zeitnah epidemiologische Studien durchgeführt werden müssen, um Evidenz zu jedwedem Effekt von NSAR auf die Prognose von Covid-19 zu beschaffen. Die Behörde wolle entsprechende Studien unterstützen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.