Digitalisierung im Fokus |
Den Veranstaltern zufolge soll die Expopharm eine Austausch-Plattform von Apothekern für Apotheker sein. / Foto: Avoxa
Digitale Unterstützung ist in deutschen Apotheken schon seit Jahren nicht mehr wegzudenken – und sie entwickelt sich stetig weiter. Auf der Fachmesse Expopharm, die zwischen dem 25. und 28. September 2019 in Düsseldorf stattfindet, informieren zahlreiche Aussteller über die neusten Entwicklungen. Nicht nur das neue Format InspirationLab, sondern auch weitere Programmpunkte etwa zum E-Rezept, zur digitalen Kundenbindung mithilfe von Sprachassistenten und Künstlicher Intelligenz befassen sich mit diesem Schwerpunktthema. Auch wird es auf der Messe um Apotheken-Influencer und mobiles Marketing gehen.
Die über 130 kostenlosen Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden sowie Rundgänge mit Experten bieten Hintergrundwissen, konkrete Beispiele aus der Apothekenpraxis von Kollegen, Gelegenheit zum Meinungsaustausch über Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie die Möglichkeit, die neusten Entwicklungen der Aussteller kennenzulernen. »Die Expopharm wird sich zunehmend zu einer Austausch- und Learning-Plattform von Apothekern für Apotheker entwickeln. Hier tauschen sich Apotheker über richtungsweisende Projekte aus, teilen ihr Wissen und diskutieren neue Trends«, erläutert Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa-Mediengruppe. Außerdem gibt das Netzwerk-Café Gelegenheit zum Networking und Austausch.
Aus der Praxis erläutern Apotheker Gerrit und Simon Nattler, wie man einen regionalen Online-Shop erfolgreich positioniert. Der Apotheker Dr. Björn Schittenhelm berichtet, wie ein Webshop eine Alternative zum Versandhandel sein kann und der Apotheker Steffen Kuhnert informiert über die Dos & Dont‘s im Online-Marketing für Apotheken 2020.
Am Freitag, den 27. September, findet in Zusammenarbeit mit der Digital-Agentur Yukon außerdem erstmalig das Apocamp kompakt zum Thema »Kundenbindung und Digitalisierung« statt. Dabei haben Besucher die Möglichkeit, das Barcamp-Format kennenzulernen. Dabei handelt es sich nicht um klassische Vorträge oder Seminare, sondern die Teilnehmer bestimmen die Tagesordnung. Vor Ort entscheiden sie selbst, welche Fragestellungen in vier Sessions bearbeitet werden. Diejenigen, die das Thema vorgestellt haben, fungieren zudem als Impulsgeber und Moderator.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.