Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zwischenahner Dialog

»Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein«

»Die Apotheker sind digital so gut aufgestellt wie kaum eine andere Branche im Gesundheitswesen.« Das sagte der Vorstandsvorsitzende des Landesapothekerverbandes Niedersachsen (LAV), Berend Groeneveld, beim 15. Zwischenahner Dialog zum Thema »Digitale Gesundheitswelten« vergangene Woche in Bad Zwischenahn.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 27.05.2019  13:04 Uhr

»Wir haben uns hier schon sehr früh eingebracht«, konstatierte Groeneveld mit Verweis unter anderem auf die Initiative Securpharm zur Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen sowie die Entwicklung der Web-App des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), mit der Patienten zukünftig ihre Rezepte online einsehen und in jeder Apotheke einlösen können sollen.

Er begrüße die Entwicklung digitaler Innovationen insbesondere dann, wenn diese den Leistungserbringern, sprich: Ärzten und Apothekern, mehr Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben, also die medizinische und pharmazeutische Versorgung und Betreuung ihrer Patienten bringt, sagte Groeneveld. »Digitalisierung ist wertvoll, wenn sie die verstärkte Vernetzung der Heilberufe untereinander und somit verbesserte medizinische und pharmazeutische Dienstleistungen zum Wohl des Patienten ermöglicht«, betonte der LAV-Vorsitzende bei der Veranstaltung des niedersächsischen Apothekerverbands unter Moderation des Pressesprechers der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Dr. Reiner Kern.

»Im Fokus der Tätigkeit von Ärzten und Apothekern steht der Patient. Der Erhalt oder die Wiederherstellung seiner Gesundheit ist unser fundamentales Ziel«, so Groeneveld weiter. Er unterstrich, dass »Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern lediglich ein weiteres Mittel zum eigentlichen Zweck, der Verbesserung der evidenzbasierten medizinischen und pharmazeutischen Versorgung« sein darf. Hier liege ein großes Potenzial, wenn es klug erschlossen werde.

Groeneveld betonte, dass bei allem heilberuflichem Engagement auf dem Gebiet der Digitalisierung im Gesundheits- und Apothekenwesen den Themen Datenschutz, informelle Selbstbestimmung und Gleichpreisigkeit größte Bedeutung zugemessen werden muss. »Hier müssen einheitliche und sichere Regelungen geschaffen werden«. Und: »Jeder Mensch muss auch zukünftig gleichen Zugang bei gleichen Kosten zu allen Arzneimitteln haben«, sagte er.

»Digitalisierung ist nicht als Selbstzweck gedacht. Es geht darum, dass wesentliche Abläufe und Prozesse im Gesundheitswesen ganzheitlich erneuert und optimiert werden«, unterstrich Brigitte Käser, Geschäftsführerin Gesundheitsmanagement ambulant der AOK Niedersachsen. Als einen Vorteil erhoffe auch sie sich eine bessere Vernetzung der Leistungserbringer mit »mehr Zeit für das Wesentliche durch Bürokratieabbau«.

Es gebe noch keine langfristigen und gesicherten Ergebnisse. Dennoch belegen erste Studien Effizienzsteigerungen durch digitale Anwendungen, sagte Käser, die jedoch auch auf Grenzen und Risiken der Digitalisierung verwies. So gebe es mit Blick auf den Datenschutz keine hundertprozentige Sicherheit. »Datenangriffe machen auch vor sensiblen Gesundheitsdaten nicht halt«, warnte sie. Auch könne der Umgang und die Nutzung der eigenen Gesundheitsdaten angesichts der zunehmenden medizinischen Datenmengen für den Einzelnen früher oder später zum Problem werden.

Ob elektronische Krankenakten und Arzneimitteldaten per App oder Telemedizin und Videosprechstunden zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung gerade im ländlichen Raum: Generell, so Käser, verspreche auch sie sich durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen eine bessere und effizientere medizinische und pharmazeutische Versorgung durch übergreifende und schnelle Kommunikationsmöglichkeiten. Zwar habe »das digitale Zeitalter bei den Krankenkassen erst begonnen«: Der hohe Disruptionsdruck und die starke Dynamik durch zahlreiche Treiber mache die verstärkte Beteiligung auch der Kassen an der Digitalisierung jedoch unumgänglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa