Digitale Helfer für das Blutdruck-Selbstmanagement |
Nur wenige Apps in den Stores bieten derzeit mehr Funktionalitäten als die Tagebuch-Funktion der Blutdruckmesswerte an. Das Potenzial der Apps für Hypertoniker zur Verbesserung der Adhärenz, Blutdruckeinstellung und Gesundheitskompetenz wird seit vielen Jahren diskutiert. Bislang hat noch keine Blutdruck-App die Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis geschafft, es gibt jedoch aussichtsreiche Kandidaten wie die Manoa-App.
Zur Vereinfachung der Messung und Langzeitüberwachung des Blutdrucks gibt es weitere neue technische Entwicklungen. Smartwatches und Armbänder (zum Beispiel Aktiia®-Armband, als Medizinprodukt Klasse IIa) sind bereits am Markt, wobei die Zuverlässigkeit der Messdaten noch variiert. Erforscht werden derzeit manschettenlose Messsysteme, die über Sensoren im Ohr (Hörgeräte) und über Video-Gesichtsmuster per Smartphone-App den Blutdruck messen.
Apotheken können zum Beispiel im Rahmen der neuen pharmazeutischen Dienstleistungen mit einer kompetenten App-Empfehlung ihre Beratung ergänzen.
In der Serie »PZ App-Check« stellt die PZ indikationsbezogen digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) vor, ergänzt durch weitere aus Sicht der Redaktion empfehlenswerte Gesundheits-Apps. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es erfolgt keine detaillierte Bewertung. Geachtet wird etwa auf die Seriosität der Anbieter, die Verfügbarkeit sowohl für Apple- als auch Android-Nutzer und die Verfügbarkeit der App in deutscher Sprache. Bisher erschienen sind Beiträge zu den Indikationen Übergewicht, Tinnitus, Depressionen, Reizdarm, Heuschnupfen, Neurodermitis, weiblicher Zyklus, Reisemedizin, COPD, multiple Sklerose und Kopfschmerzen. Sie sind hier zu finden.