Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PZ App-Check

Digitale Helfer für das Blutdruck-Selbstmanagement

Ein dauerhaft gut eingestellter Blutdruck kann Schlaganfälle, Myokardinfarkte und Nierenerkrankungen vermeiden. In den App-Stores finden sich zahlreiche Blutdruck-Apps, doch welche sind für ein umfassendes Hypertonie-Selbstmanagement zu empfehlen?
AutorKontaktDr. Ralf Goebel
Datum 14.07.2022  18:00 Uhr

Vom Patienten selbst programmiert

Ein weiteres zertifiziertes Medizinprodukt ist die App »BlutdruckDaten«, entwickelt von Programmierer Horst Klier, selbst Hypertonie-Patient. Die werbefreie App kann aus den App-Stores heruntergeladen und auf Smartphones, Tablets oder Browser-basiert verwendet werden. Sie erfüllt die HealthOn-Ehrenkodex-Kriterien für vertrauensvolle Gesundheitsinformationen und trägt das gleichnamige Siegel.

Die Erfassung der Messdaten kann manuell oder per Bluetooth-Übertragung von einem der mehr als 30 unterstützten Blutdruckmessgeräte erfolgen. Die BlutdruckDaten-App gibt Hinweise zur korrekten Selbstmessung und eine unmittelbare erste Einschätzung der Werte. Das Monitoring von Blutzucker und Körpergewicht wird ebenfalls unterstützt.

Die Blutdruckwerte können über verschiedene Statistiken ausgewertet, visualisiert und als PDF oder per Telemonitoring an Ärzte übermittelt werden. Die App bietet Informationen zum Bluthochdruck und Tipps für ein gesundes Herz-Kreislauf-System. Zudem sind Erinnerungsfunktionen an die Messungen und Arzneimitteleinnahme integriert.

Messgeräte-Hersteller bieten eigene Apps an

Zahlreiche Blutdruckmessgeräte-Hersteller (zum Beispiel Boso und Omron) bieten für ihre Systeme eigene Apps zur Übermittlung, Visualisierung und Archivierung der Messdaten an. Die Deutsche Hochdruckliga prüft inzwischen nicht nur die Genauigkeit von Messgeräten, sondern auch Blutdruck-Apps und vergibt hierfür Zertifizierungen. Derzeit hat neben »Manoa« nur die »Omron Connect«-App die entsprechenden Kriterien erfüllt.

Die »HerzFit«-App der Deutschen Herzstiftung richtet sich an Herzpatienten mit dem Fokus kardiovaskuläre Fitness, Risikochecks und dem Patientenmonitoring von Blutdruck, Herzfrequenz, LDL, Glucose und Gewicht. Die App steht kostenfrei zum Download in den App-Stores bereit.

Wenn Hypertoniker nicht nur ihre Messwerte, sondern auch Arztberichte, Termine sowie Arzneimittel- und Trainingspläne elektronisch »an einem Ort« ablegen und diese mit Ärzten teilen möchten, kann die »Cardiocoach«-App des Bundesverbands niedergelassener Kardiologen empfohlen werden. Patienten können die App kostenfrei aus den App-Stores herunterladen, ein Benutzerprofil anlegen und die Daten ihren Ärzten über einen Visitencode zeitlich begrenzt bereitstellen. Bei den angeschlossenen Arztpraxen kann der Patient sogar ein Folgerezept für seine Medikation anfordern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa