Digitale Helfer für das Blutdruck-Selbstmanagement |
Ein weiteres zertifiziertes Medizinprodukt ist die App »BlutdruckDaten«, entwickelt von Programmierer Horst Klier, selbst Hypertonie-Patient. Die werbefreie App kann aus den App-Stores heruntergeladen und auf Smartphones, Tablets oder Browser-basiert verwendet werden. Sie erfüllt die HealthOn-Ehrenkodex-Kriterien für vertrauensvolle Gesundheitsinformationen und trägt das gleichnamige Siegel.
Die Erfassung der Messdaten kann manuell oder per Bluetooth-Übertragung von einem der mehr als 30 unterstützten Blutdruckmessgeräte erfolgen. Die BlutdruckDaten-App gibt Hinweise zur korrekten Selbstmessung und eine unmittelbare erste Einschätzung der Werte. Das Monitoring von Blutzucker und Körpergewicht wird ebenfalls unterstützt.
Die Blutdruckwerte können über verschiedene Statistiken ausgewertet, visualisiert und als PDF oder per Telemonitoring an Ärzte übermittelt werden. Die App bietet Informationen zum Bluthochdruck und Tipps für ein gesundes Herz-Kreislauf-System. Zudem sind Erinnerungsfunktionen an die Messungen und Arzneimitteleinnahme integriert.
Zahlreiche Blutdruckmessgeräte-Hersteller (zum Beispiel Boso und Omron) bieten für ihre Systeme eigene Apps zur Übermittlung, Visualisierung und Archivierung der Messdaten an. Die Deutsche Hochdruckliga prüft inzwischen nicht nur die Genauigkeit von Messgeräten, sondern auch Blutdruck-Apps und vergibt hierfür Zertifizierungen. Derzeit hat neben »Manoa« nur die »Omron Connect«-App die entsprechenden Kriterien erfüllt.
Die »HerzFit«-App der Deutschen Herzstiftung richtet sich an Herzpatienten mit dem Fokus kardiovaskuläre Fitness, Risikochecks und dem Patientenmonitoring von Blutdruck, Herzfrequenz, LDL, Glucose und Gewicht. Die App steht kostenfrei zum Download in den App-Stores bereit.
Wenn Hypertoniker nicht nur ihre Messwerte, sondern auch Arztberichte, Termine sowie Arzneimittel- und Trainingspläne elektronisch »an einem Ort« ablegen und diese mit Ärzten teilen möchten, kann die »Cardiocoach«-App des Bundesverbands niedergelassener Kardiologen empfohlen werden. Patienten können die App kostenfrei aus den App-Stores herunterladen, ein Benutzerprofil anlegen und die Daten ihren Ärzten über einen Visitencode zeitlich begrenzt bereitstellen. Bei den angeschlossenen Arztpraxen kann der Patient sogar ein Folgerezept für seine Medikation anfordern.